N26 Konto kündigen

N26 ist die Bank für Smartphone-Liebhaber. Hier wickelst du Bankgeschäfte ausschließlich mobil via App ab. Wie du dein N26 Konto kündigen kannst, sagen wir dir in diesem Beitrag.

Du suchst ein neues Konto?

Wähle einfach den Anbieter aus, der am besten zu deinen Vorstellungen passt.

Die wichtigsten Punkte:

  • N26 ist voll auf Smartphone-Banking eingestellt. Alle Bankgeschäfte werden mobil und via App abgewickelt.
  • Neben dem N26 Girokonto* werden Ratenkredite* und Tagesgeldkonten angeboten, außerdem Versicherungen.
  • Die Angebote sind darauf ausgerichtet, jederzeit beendet werden zu können. Besonderheiten gelten bei Krediten.
  • Hier erfährst du, wie du einfach online dein N26 Konto kündigen kannst und was sonst noch zu beachten ist.

N26 - Die Smartphone-Bank

N26 hat Mobile Banking hierzulande richtig populär gemacht und darf als Pionier bei technisch basierten Finanzdienstleistungen in Deutschland gelten. Das Angebot von Kontoführung per Smartphone bildet das Kerngeschäft. N26 besitzt aber eine Vollbank-Lizenz und ermöglicht auch Kredite, Geldanlage und Versicherungen.

 

Alles komplett digital und nach dem Motto „keep it simple“. Rund 7 Mio. Nutzer machen davon Gebrauch - meist Digital Natives unter 35 Jahren. N26 ist eine Bank für Kunden, die auf Einfachheit, Schnelligkeit und jederzeitigen Zugang Wert legen.

Das N26 Girokonto

Das N26 Girokonto* bildet das Schlüsselprodukt der Mobile-Bank. Das Konto gibt es - jeweils in mehreren Varianten - als Produkt für Privatkunden und für Business Kunden. Die Standard-Variante ist kostenlos und wird ohne besondere Vereinbarung als Guthabenkonto geführt.

 

Eine Besonderheit stellt die Möglichkeit für Premium-Nutzer dar, verschiedene Unterkonten anzulegen und darauf „zweckorientiert“ zu sparen („N26 Spaces“). Auf Wunsch kann ein Disporahmen eingerichtet werden. Eine andere Option ist die Aufteilung von kontobelasteten Rechnungsbeträgen in Ratenzahlungen.

 

Für Dispokredit und Ratenzahlung werden Zinsen berechnet. Das N26 Konto ist mit einer MasterCard ausgestattet. Es handelt sich um eine Debitkarte, also keine „echte“ Kreditkarte. Auf Wunsch (und gegen Gebühr) kann die Karte auch physisch ausgestellt werden.

Weitere Konten und Produkte bei N26

Für Geldanlage bietet N26 ein Tagesgeldkonto („EasyFlex Savings“). Ab 50.000 Euro Einlage kann (Stand Oktober 2021) ein Verwahrentgelt von 0,5% p.a. anfallen.

 

Neben dem Dispokredit zum Girokonto ermöglicht N26 „klassische“ Ratenkredite in einer Bandbreite von 2.000,- Euro bis 25.000,- Euro mit Laufzeiten von 12 Monaten bis 84 Monaten für Anschaffungen, Konsumwünsche oder Umschuldungen. Für Kreditangebote wird zusätzlich die Plattform auxmoney* genutzt.

 

Es ist möglich, Versicherungen über N26 abzuschließen. Kooperationspartner ist die InsurTec-Plattform simplesurance, die ähnlich wie N26 „tickt“.

 

Aktuell (Stand Oktober 2021) im N26-Versicherungsangebot:

 

  • Elektronikversicherung,
  • Handyversicherung,
  • Reiseversicherung.
  • Weitere Versicherungsangebote sind geplant (Hausrat-, Fahrrad-, Haustierversicherung).

N26 Konto kündigen - was sagen die AGB?

Kündigungsmodalitäten sind in den AGB von N26 geregelt:

 

Kündigung

18. Kündigungsrechte des Kunden

(1) Jederzeitiges Kündigungsrecht

Der Kunde kann die gesamte Geschäftsbeziehung oder einzelne Geschäftsbeziehungen (…), für die weder eine Laufzeit noch eine abweichende Kündigungsregelung vereinbart ist, jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen.

(2) Kündigung aus wichtigem Grund

Ist für eine Geschäftsbeziehung eine Laufzeit oder eine abweichende Kündigungsregelung vereinbart, kann eine fristlose Kündigung nur dann ausgesprochen werden, wenn hierfür ein wichtiger Grund vorliegt, der es dem Kunden, auch unter Berücksichtigung der berechtigten Belange der Bank, unzumutbar werden lässt, die Geschäftsbeziehung fortzusetzen. Quelle: N26 Allgemeine Geschäftsbedingungen (Version 1.2, gültig ab 07.02.2018)

 

Das bedeutet: eine Kündigung ist bei Verträgen ohne feste Laufzeit jederzeit fristlos möglich. Das trifft auf das N26 Girokonto und das Tagesgeldkonto zu. Bei Krediten gelten besondere Regelungen (siehe nächster Abschnitt).

Was ist bei der Kündigung zu beachten?

Du kannst dein N26 Girokonto problemlos online kündigen. Voraussetzung für eine reibungslose Abwicklung ist ein ausgeglichener Kontostand. Wenn noch ein Guthaben vorhanden ist, solltest du es vorher auf ein anderes Konto überweisen. Befindet sich das Konto im Minus, musst du es erst ausgleichen.

 

Für die Online-Kündigung ist eine Verifizierung mit entsprechender Anmeldung nötig. Alles Nötige und Infos zum Zugang erfährst du hier:

 

Alternativ ist auch eine Kündigung in Textform oder schriftlich möglich. N26 stellt dafür ein Musterkündigungsschreiben zur Verfügung. Hier die entsprechenden Adressen:

 

E-Mai-Adresse:

support@n26.com

 

Postadresse:

N26 Bank GmbH
Klosterstraße 62
10179 Berlin

 

Bei N26 Ratenkrediten sind vorzeitige Tilgungen möglich, auch vorzeitige Kompletttilgung wird zugelassen - allerdings kann eine Vorfälligkeitsentschädigung anfallen (bis zu 1 Prozent der Tilgungssumme, bei einer Kreditrestlaufzeit von weniger als 12 Monaten bis zu 0,5 Prozent). Eine vorzeitige Kreditbeendigung ohne Vorfälligkeitsentschädigung ist nicht vorgesehen. Mit der vollständigen Rückzahlung endet das Kreditverhältnis automatisch.

 

Unkompliziert ist auch die Kündigung einer N26 Versicherung. Die Kündigung ist jederzeit möglich und kann durch Tippen des Buttons „Versicherung kündigen“ in der N26 App erfolgen. Bei monatlicher Prämienzahlung wird ab dem Folgemonat keine Gebühr mehr eingezogen, bei jährlicher Zahlung wird zu viel gezahlte Prämie für die Restzeit bis zum nächsten Jahrestermin zurückerstattet.

Widerrufsrecht

Wie bei Online-Geschäften generell kannst du Kontoeröffnungen und Kreditabschlüsse bei N26 innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Nach Ablauf des Widerrufsrechts ist nur noch die Kündigung möglich.

Autorenbeschreibung

Autorenfoto Ricardo Tunnissen

Ricardo Tunnissen

diplomierter Bankbetriebswirt BankColleg
zertifizierter VR-Gewerbekundenberater RWGA

Über den Autor

Ricardo Tunnissen hat das Bankgeschäft von der Pike auf gelernt. Nach Abschluss seiner Ausbildung zum Bankkaufmann IHK, bei einer regionalen Volksbank, startete er als Privatkundenberater mit einer Veranwortung für über 3.000 eigene Kunden.

Sowohl während seiner Zeit als Finanzierungsspezialist in der privaten Baufinanzierung, sowie als Gewerbekundenberater in der Firmen- und Gewerbekundenabteilung, bildete er sich zum zertifizierten VR-Gewerbekundenberater RWGA weiter.

Es folgte ein berufsbegleitendes Studium zum Bankfachwirt BankColleg, Bankbetriebswirt BankColleg und zuletzt zum diplomierten Bankbetriebswirt BankColleg auf dem Campus Schloss Montabaur.

Erfahre hier mehr über die fachlichen Qualifikationen und die berufliche Expertise vom Autor.

* Hinweise zu Links und Rechnern

Dieses Projekt wird finanziert über sogenannte Affiliate-Links. Durch den Abschluss eines Produktes und/oder die Anfrage bezüglich eines Produktes bei einem von mir empfohlenen Anbieter erhalte ich vom Affiliate-Netzwerk eine Umsatzbeteiligung oder einen fixen Betrag gutgeschrieben. Für dich fallen hierbei KEINE zusätzlichen Kosten an. Die Höhe einer möglichen Vergütung hat keinerlei Einfluss auf diese Empfehlungen. Durch die Nutzung der Affiliate-Links unterstützt du in direkter Weise das Informationsangebot auf meiner Seite und stellst sicher, dass auch in Zukunft anspruchsvolle und hochwertige Artikel erscheinen können.

 

Vielen Dank für dein Vertrauen.

Made with ♥ and coffee!