Anfang 2020 wurde ich von GetQuin* bei Instagram kontaktiert. Zu diesem Zeitpunkt kannte ich weder GetQuin, noch hatte ich irgendeine andere Portfolio Tracking App auf meinem Handy installiert.
Ich wusste nicht einmal genau, was eine Portfolio Tracking App überhaupt ist, geschweige denn, was ich damit anfangen sollte.
In diesem Erfahrungsbericht will ich dir nicht nur spannende Insights hinter die Kulissen bei GetQuin ermöglichen, du erfährst auch, was du alles mit der App umsetzen kannst, warum ich GetQuin anfangs überhaupt nicht genutzt habe und warum ich die App mittlerweile für eine der spannendsten Portfolio Tracking Apps im deutschsprachigen Dachraum halte.
Die wichtigsten Punkte:
Diese Frage habe ich mir zu Beginn auch gestellt. Es begann so: Anfang des Jahres 2020 erhielt ich auf Instagram eine private Nachricht von einem jungen Startup - namens GetQuin. Ein Startup, welches sich bis dato voll auf die Entwicklung einer Portfolio Tracking App fokussiert hat.
Auch wenn mir der Nutzen einer Portfolio Tracking App zu diesem Zeitpunkt nicht ganz klar war, fand ich die Person, die mich kontaktiert hatte, sehr sympathisch. Also dachte ich mir: Gib dem Ganzen eine Chance!
An dieser Stelle will ich kurz erklären, warum ich zum Zeitpunkt der Kontaktaufnahme (für mich) keinen großen Nutzen in einer Portfolio Tracking App gesehen habe: Direkt zu Beginn meiner Selbstständigkeit im Oktober 2018 habe ich sämtliche Einzelaktien in meinem Depot verkauft und all mein Geld in passive Indexfonds (kurz: ETFs) umgeschichtet.
Seither befindet sich in meinem Depot tatsächlich nur ein einziger ETF - der Vanguard FTSE All-World ETF - sonst nichts. Mit nur einem ETF im Gesamtdepot ist es ziemlich leicht, den Überblick zu behalten. Eine Portfolio Tracking App brauche ich nicht - das dachte ich zumindest damals noch.
Nichtsdestotrotz fand ich Calvin (das ist der Name der Person, die mich damals kontaktiert hatte), direkt sympathisch. Ein cooler Typ mit offener, sympathischer Ausstrahlung. Wir verabredeten einen Zoom-Call, um uns näher kennenzulernen und abzuklopfen, ob eine Kooperation nicht doch sinnvoll wäre.
Anfangs dachte ich, es würde sich ausschließlich um eine App handeln, mit der ich meine Börsenaktivität überblicken könnte. Weit gefehlt!
GetQuin ermöglicht mir nicht nur das Tracking von Wertpapieren, sondern auch das Erfassen und Visualisieren von allen möglichen Vermögenswerten - auch Immobilien, P2P-Krediten, Uhren, Edelmetallen, Schmuck, und, und, und. Mehr dazu in diesem Abschnitt.
Genau hier wurde die Sache für mich interessant. Eine App, mit der ich wirklich ALLE meine Investments auf einen Blick beobachten, verfolgen und visualisieren konnte. Eine App, die mir nicht nur anzeigt, wie sich mein Depot an der Börse entwickelt und wann, welche Dividende auf mein Konto fließt. Vielmehr eine App, die sämtliche anderen Tools, die ich bis dato genutzt habe, komplett überflüssig macht.
GetQuin ist nicht nur eine App, die es ermöglicht, die eigenen Investitionen zu überwachen. GetQuin hat sich in den letzten Monaten zu einem regelrechten sozialen Netzwerk entwickelt, auf welchem man sich mit Freunden und der eigenen Community über seine Investments austauschen kann.
Im Grunde ist es das, was sich viele Menschen im deutschsprachigen Raum seit langer Zeit gewünscht haben. Eine Möglichkeit, mit Gleichgesinnten in Kontakt zu treten. Eine Plattform für finanzbegeisterte Menschen, die in ihrem Freundes- oder Bekanntenkreis, bei Finanzthemen, auf taube Ohren stoßen. Menschen, die Spaß daran haben, sich mit anderen Menschen über Ideen, Erfahrungen und geplante Investments auszutauschen.
Ich kann aus eigener Erfahrung nur immer wieder betonen, wie wertvoll so ein Austausch unter Gleichgesinnten sein kann. Eigene Erfahrungen zu teilen und von den Erfahrungen anderer Menschen zu profitieren - das informiert, inspiriert und motiviert. Zumindest ist das bei mir der Fall.
Konkret bietet GetQuin jedem Nutzer die Möglichkeit, eine eigene Seite in diesem sozialen Netzwerk zu eröffnen - ähnlich wie bei Facebook. Auf der eigenen Seite kann ein Profilbild hochgeladen, die eigene Anlagestrategie beschrieben, bisherige Investments veröffentlicht und eine Watchlist von Werten angelegt werden.
Ganz besonders spannend finde ich, dass andere Nutzer auf eben diese Informationen und Beiträge reagieren und auch antworten können. Es entsteht so die coole Möglichkeit, über die Werte, die man zuvor auf seiner Watchlist gespeichert hat, in der Kommentarspalte zu diskutieren und sich mit anderen Menschen hierüber auszutauschen.
Im oberen Screenshot habe ich dir ein paar diese Funktionen eingefangen. Du siehst, dass ich nicht nur Bitcoin auf meiner Watchlist hinzugefügt habe. Ich konnte diesen Wert auch mit einem Kommentar versehen, in welchem ich schildere, wieso sich Bitcoin auf meiner Watchlist befindet und ob ich hier in Zukunft einen Einstieg plane. Alle Besucher meiner GetQuin Seite haben nun die Möglichkeit, auf diese Info zu reagieren oder diese zu kommentieren.
Immer dann, wenn du etwas auf deiner Watchlist hinzufügst, hast du zudem die Möglichkeit, diese Änderung mit deiner Community zu teilen. Auf diese Weise genießen Änderungen auf deinem Profil eine besondere Portion an Aufmerksamkeit.
Bei GetQuin findest du all deine Investments auf einen Blick. Dies ermöglicht dir, Klumpenrisiken und geografische Risiken frühzeitig zu erkennen und diese bei Bedarf zu minimieren.
Der größte Teil meines Geldes ist derzeit in vermieteten Immobilien investiert. Dies konnte ich bislang nur schlecht visuell aufbereiten und habe hauptsächlich mit einer eigenen Excel-Tabelle gearbeitet. Dies war für die genaue Kalkulation meiner Investments äußerst nützlich, für den Gesamtüberblick und die visuelle Aufbereitung aber mehr als dürftig. Und auch ziemlich aufwändig. Besonders vor dem Hintergrund, dass Werte schwanke und manuell aktualisiert werden müssen.
Ich habe mir gedacht, dass es für dich ziemlich spannend sein könnte zu erfahren, wie die konkrete Hinterlegung der eigenen Assetklassen bei GetQuin funktioniert. Ich persönlich finde es immer äußerst spannend, einen Einblick hinter die Kulissen zu erlangen und echte Zahlen zu sehen. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschieden, mein eigenes Portfolio bei GetQuin einzupflegen und dich bei diesem Prozess über die Schultern schauen zu lassen.
In diesem Abschnitt hinterlege ich meine 1. Wohnung bei GetQuin.
GetQuin ist und wird für Privatanleger kostenlos bleiben.
Da es sich bei unseren Finanzen um ein streng vertrauliches Gut handelt, hat sich GetQuin den Schutz dieser Daten als oberste Priorität gesetzt. Es werden zudem keine Daten an Dritte verkauft. Die Nutzung der App erfolgt unter vollständiger Anonymität. Alle Daten, die für die App notwendig sind, werden ausschließlich auf deutschen Servern gespeichert. Persönliche Daten sind für die Gründer von GetQuin zu keinem Zeitpunkt einsehbar.
So wird es auf der Unternehmensseite kommuniziert und diesem Versprechen vertraue ich. Mein Vertrauen in GetQuin wird dadurch gestärkt, dass ich die Mitarbeiter persönliche kenne und sehr schätze.
In diesem Abschnitt werde ich meine 1. vermietete Immobilie bei GetQuin einpflegen. Bei diesem Prozess darfst du mir über die Schultern schauen. Du erfährst somit nicht nur, wie die Handhabung innerhalb der App funktioniert, zudem erhältst du ein paar spannende Einblicke in meine Investments.
Nicht nur die Art der Anlageklasse ist für mich als Privatanleger relevant. Ich will diese auch so konkret und nachvollziehbar wie nur möglich für mich hinterlegen. Daher ist es super wichtig, bei diesen Anlageklassen in die Tiefe gehen zu können. Mit GetQuin ist das möglich.
Die folgenden Schritte habe ich ganz ausführlich dokumentiert. Ich musste nämlich selbst erst einmal schauen, wie die genaue Erfassung von Vermögenswerten erfolgt, sofern es sich nicht um Wertpapiere oder vorhandene Depots handelt.
An dieser Stelle will ich daher auch festhalten, dass es bei der Datenerfassung von "anderen" Vermögenswerten noch Potenzial in der Aufbereitung der Masken gibt. Derzeit sind die Vorgänge meiner Meinung nach noch nicht ausreichend intuitiv bedienbar und verlangen viel Einarbeitung.
Wir starten damit, ein neues Portfolio von Grund auf neu zu errichten. Hier klickst du oben rechts auf den Button "Neues Portfolio".
Bei diesem Schritt unterscheiden wir zwischen Vermögenswerten, die wir uns in Zukunft anschaffen wollen und Vermögenswerten, die sich bereits in unserem Besitz befinden.
In den folgenden Schritten werde ich meine 1. vermietete Eigentumswohnungen bei GetQuin erfassen. Hierzu wähle ich, dass ich ein bestehendes Portfolio verbinden möchte.
An dieser Stelle wird noch einmal deutlich, dass es durchaus noch Potenzial in der Nutzerführung und der intuitiven Bedienung der App gibt. Potenzial nach oben ist jedoch immer gut und verspricht eine spannende Zukunft. Da ich in diesem Beispiel keines meiner Depots, sondern meine Eigentumswohnung bei GetQuin erfassen möchte, funktioniert der automatische Import - logischerweise - nicht.
Jetzt wird es spannend: Auch wenn die Maske die Überschrift "Depotbank auswählen" trägt, kann ich hier sehr wohl auch eine Immobilie (oder auch andere Vermögenswerte) erfassen. Um dies zu erreichen, klicke ich auf den unteren Button "Überspringen".
Da ich meine Wohnungen weder als PDF importieren kann, noch diese bei einer Bank, mit entsprechenden Daten, hinterlegt habe, pflege ich diese manuell ein. Ich empfehle dir ohnehin, Vermögenswerte (sofern es sich nicht um Depots oder Bankkonten handelt) manuell bei GetQuin zu hinterlegen.
Das ist vielleicht im ersten Moment etwas aufwändiger, als ein automatischer Import, dafür kannst du allerdings aktiv kontrollieren, welche Daten und Informationen erfasst und übertragen werden und welche nicht.
Mein Motto: Lieber einmal alles vernünftig hinterlegen, als im Nachgang ständig wieder ausbessern müssen. Die investierte Zeit lohnt sich. Nichts ist nerviger, als würdest du im Nachgang feststellen, dass die importierten Daten fehlerhaft sind und du diese korrigieren, löschen und wieder neu anlegen musst.
Um meine erste Eigentumswohnung inklusive Stellplatz bei GetQuin zu erfassen, klicke ich also auf den Button "Transaktion manuell hinzufügen".
Nun kommen wir zur Maske, in der wir ein alternatives Asset erfassen können. Um meine erste vermietete Eigentumswohnung bei GetQuin zu hinterlegen, klicke ich also auf den in rot markierten Button "oder ein anderes Asset auswählen".
Nach dem Klick auf den Button erscheint ein umfangreiches Drop-down-Menü, welches verschiedene Anlageklassen aufzeigt. Die vorherigen Schritte sind also auch dann relevant für dich, wenn du keine Immobilie, sondern ein anderes alternatives Investment bei GetQuin erfassen willst. Neben Immobilien können an dieser Stelle nämlich auch Edelmetalle, Schmuck, P2P-Kredite, Bargeld, Autos, NFTs und vieles mehr ausgewählt und hinterlegt werden. Um eine Immobilie anzulegen, klicke ich auf den Button "Immobilie".
In der nun folgenden Maske kannst du einige relevante Daten zu deiner Immobilie erfassen. Ich trage unter dem Punkt Bezeichnung die Art des Objektes ein und ggf. auch die konkrete Adresse. So lassen sich die Assets in der Übersicht besser auseinanderhalten. Den genauen Standort lasse ich allerdings aus Datenschutzgründen im folgenden Screenshot außenvor.
An dieser Stelle fällt auf, dass nur der Marktwert und Kaufpreis der Immobilie erfasst werden können. Wie viel Eigenkapital eingeflossen ist und wie hoch mögliche Verbindlichkeiten sind, die für die Finanzierung der Immobilie aufgenommen wurden, können nicht gegenübergestellt werden. Hier besteht auf jeden Fall noch Potenzial für die Zukunft, um den Nutzen von GetQuin weiter zu verbessern.
Dennoch ist der bisherige Stand zur Hinterlegung der eigenen Vermögenswerte eine enorme Verbesserung gegenüber anderen Portfolio Tracking Apps und eine schöne Möglichkeit, Assets im Gesamtportfolio zu visualisieren.
In diesem Schritt habe ich bereits den damaligen Kaufpreis, das Kaufdatum und den derzeitigen Marktwert erfasst. Diesen habe ich vor kurzem durch meine Bank kommuniziert bekommen. Diese Wertsteigerung ist für die spätere Visualisierung relevant und sollte - soweit bekannt - unbedingt erfasst werden.
In der folgenden Maske siehst du das Endergebnis, nachdem ich alle Eingaben zu meiner ersten Eigentumswohnung erfasst habe. Folgende Felder wären für die Zukunft sicherlich sehr nützlich:
Das war's auch schon. Ich habe meine 1. vermietete Eigentumswohnung bei GetQuin hinterlegt. Das war gewiss nicht schwer und ist nun - nachdem man den Vorgang einmal durchgegangen ist - - für die weiteren Assets kinderleicht. Durch die intelligente Echtzeit-Anbindung muss ich mein Depotvermögen nicht mehr ständig aktualisieren - dies geschieht automatisch. GetQuin zieht seine Daten von L&S.
GetQuin hat mich ganz besonders durch die Kombination aus Portfolio-Tracking App und sozialem Netzwerk überzeugt. Ich liebe es, wenn ich meine Investments übersichtlich auf einen Blick sehen, verfolgen und visualisieren kann.
Mit GetQuin ist das möglich - und zwar nicht nur mit meinen Depots, sondern auch mit den vermieteten Wohnungen und Stellplätzen. Das spart mir auf jeden Fall einiges an Zeit, die ich sonst in Excel und im Online Banking investieren müsste.
Bei der Auswahl meiner Kooperationspartner - sowohl auf meinem Blog, als auch auf Instagram - bin ich äußerst kritisch und wählerisch und lehne nahezu jede Anfrage ab. Bei GetQuin ist das anders. GetQuin zählt für mich zu den wenigen Anbietern, die ich aus voller Überzeugung empfehlen kann und mit denen ich super gerne in Verbindung stehe.
Das liegt nicht nur an den hohen Sicherheitsstandards, den vielen Funktionen der App oder an der Bereitstellung eines sozialen Netzwerks für Investoren. Vor allem schätze ich das Team hinter GetQuin. Ein Team aus jungen, sympathischen und ehrgeizigen Menschen.
Ich bin mir sicher, dass sich das rasante Wachstum und die Vielzahl an Neuerungen der letzten Monate auch noch in Zukunft fortsetzen wird und freue mich bereits heute auf die vielen neuen Features, die es sicherlich in Zukunft geben wird.
Am meisten wünsche ich mir, dass bei der Hinterlegung der eigenen Investments im Portfolio noch die Möglichkeit eingeräumt wird, die Mittelherkunft zu hinterlegen. Sprich: Habe ich die Immobilie - als Beispiel - nur aus Eigenkapital bezahlt oder ist diese finanziert. Dies würde mir ermöglichen, nicht nur mein Bruttovermögen zu tracken, sondern auch genaue Einblicke in mein Nettovermögen (Vermögen abzüglich Schulden) zu erhalten.
Solltest du auch noch Wünsche an die App oder das soziale Netzwerk von GetQuin haben, so kannst du mir diese gerne per E-Mail schreiben oder dich direkt an das Team von GetQuin wenden. Beide Wege führen zum Ziel. Ich stehe regelmäßig mit dem Team in Kontakt und kann daher gerne deine Wünsche auf direktem Weg weiterleiten.
Meine Empfehlung an dich: Wenn du die Portfolio Tracking App von GetQuin bisher noch nicht auf deinem Handy hast, dann lade dir GetQuin jetzt einfach kostenlos herunter*. Ich bin mir sicher, dass du diese cool finden wirst. Und falls nicht, lässt sie sich mit wenigen Klicks wieder deinstallieren.
Viel Spaß bei der Erfassung deiner Investments, dem Anlegen deiner ganz persönlichen Watchlist und - falls du darauf Bock hast - auch auf den Austausch mit gleichgesinnten Menschen.
diplomierter Bankbetriebswirt BankColleg
zertifizierter VR-Gewerbekundenberater RWGA
Über den Autor
Ricardo Tunnissen hat das Bankgeschäft von der Pike auf gelernt. Nach Abschluss seiner Ausbildung zum Bankkaufmann IHK, bei einer regionalen Volksbank, startete er als Privatkundenberater mit einer Veranwortung für über 3.000 eigene Kunden.
Sowohl während seiner Zeit als Finanzierungsspezialist in der privaten Baufinanzierung, sowie als Gewerbekundenberater in der Firmen- und Gewerbekundenabteilung, bildete er sich zum zertifizierten VR-Gewerbekundenberater RWGA weiter.
Es folgte ein berufsbegleitendes Studium zum Bankfachwirt BankColleg, Bankbetriebswirt BankColleg und zuletzt zum diplomierten Bankbetriebswirt BankColleg auf dem Campus Schloss Montabaur.
Erfahre hier mehr über die fachlichen Qualifikationen und die berufliche Expertise vom Autor.
* Hinweise zu Links und Rechnern
Dieses Projekt wird finanziert über sogenannte Affiliate-Links. Durch den Abschluss eines Produktes und/oder die Anfrage bezüglich eines Produktes bei einem von mir empfohlenen Anbieter erhalte ich vom Affiliate-Netzwerk eine Umsatzbeteiligung oder einen fixen Betrag gutgeschrieben. Für dich fallen hierbei KEINE zusätzlichen Kosten an. Die Höhe einer möglichen Vergütung hat keinerlei Einfluss auf diese Empfehlungen. Durch die Nutzung der Affiliate-Links unterstützt du in direkter Weise das Informationsangebot auf meiner Seite und stellst sicher, dass auch in Zukunft anspruchsvolle und hochwertige Artikel erscheinen können.
Vielen Dank für dein Vertrauen.
Made with ♥ and coffee!
Ricardo Tunnissen
diplomierter Bankbetriebswirt BankColleg
zertifizierter VR-Gewerbekundenberater RWGA
Über den Autor
Ricardo Tunnissen hat das Bankgeschäft von der Pike auf gelernt. Nach Abschluss seiner Ausbildung zum Bankkaufmann IHK, bei einer regionalen Volksbank, startete er als Privatkundenberater mit einer Veranwortung für über 3.000 eigene Kunden.
Sowohl während seiner Zeit als Finanzierungsspezialist in der privaten Baufinanzierung, sowie als Gewerbekundenberater in der Firmen- und Gewerbekundenabteilung, bildete er sich zum zertifizierten VR-Gewerbekundenberater RWGA weiter.
Es folgte ein berufsbegleitendes Studium zum Bankfachwirt BankColleg, Bankbetriebswirt BankColleg und zuletzt zum diplomierten Bankbetriebswirt BankColleg auf dem Campus Schloss Montabaur.
Erfahre hier mehr über die fachlichen Qualifikationen und die berufliche Expertise vom Autor.