Geld sparen im Alltag

So kannst du konkret sparen:

Du möchtest langfristig sparen und mehr von deinem Gehalt übrig behalten?

 

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zum Geld sparen im Alltag.

 

Analysiere deine Gewohnheiten und entdecke deine Sparpotentiale. Ein Finanzplan oder ein Haushaltsbuch kann dir dabei helfen. Das Geld, das dir am Monatsende bleibt, kannst du clever anlegen.

Die wichtigsten Punkte:

  • Analysiere deine Kauf- und Verbrauchsgewohnheiten, wenn du im Alltag sparen möchtest.
  • Stelle einen Finanzplan auf und führe ein Haushaltsbuch.
  • Nutze den Girokonten-Vergleich und wähle eine günstige Bank.
  • Denke darüber nach, Tarife für Strom, Telefon etc. zu wechseln.
  • Lege das Geld, das dir am Monatsende bleibt, sinnvoll an.

Warum sollte ich Geld sparen im Alltag?

Die Werbung, aber auch die Geschäfte in der Stadt und die Online-Shops bieten eine Vielzahl von Verlockungen. Das können angesagte Klamotten, die neuesten technischen Errungenschaften wie Smartphone oder Tablet, aber auch delikate Lebensmittel sein.

 

Du wünschst dir einen guten Lebensstandard, der auch mit verschiedenen Freizeitaktivitäten verbunden ist. All das kostet Geld. Vielleicht wunderst du dich, dass der Monat lang ist, aber am Ende nicht mehr viel von deinem Gehalt bleibt.

 

Sicher hast du Ziele, für die du sparst, beispielsweise ein neues Auto, eine größere Wohnung, eine Urlaubsreise oder eine neue Einrichtung.

 

Mit einer Gehaltserhöhung kannst du nicht immer rechnen. Damit du deine Ziele erreichen kannst, musst du im Alltag Geld sparen.

 

Das heißt nicht, dass du konsequent verzichten musst, immer nur die billigsten Lebensmittel kaufst und dir nicht hin und wieder ein Eis oder ein leckeres Essen bei deinem Lieblingsitaliener gönnen kannst.

 

Sparen fängt mit kleinen Dingen an.

 

Denke über dein Konsumverhalten nach. Schnell ist Geld ausgegeben für Dinge, die du eigentlich gar nicht brauchst. Du stellst vielleicht schon bald fest, dass es ein Fehlkauf war und ärgerst dich.

 

Sparen kannst du, wenn du clever und überlegt kaufst.

Warum sollte ich ein Haushaltsbuch führen?

Ein Haushaltsbuch ist ganz und gar nicht altmodisch. Es gibt inzwischen Haushaltsbücher in digitaler Form, auch als Apps. Die monatlichen Einnahmen und Ausgaben werden gegenübergestellt.

 

Am Monatsende wird zwischen Einnahmen und Ausgaben eine Differenz gebildet.

 

Du siehst, wie viel in jedem Monat noch übrig ist. Führst du das Haushaltsbuch konsequent und hältst du darin auch scheinbar unwichtige Ausgaben fest, kannst du Sparpotentiale aufdecken.

 

In das Haushaltsbuch gehören auch monatliche wiederkehrende Ausgaben wie Strom, Miete oder Telefon. Verschiedene Ausgaben fallen zwar regelmäßig an, doch zahlst du nur vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich.

 

Das ist bei Steuern und Versicherungen der Fall. Auch diese Ausgaben trägst du in dein Haushaltsbuch ein. Analysiere dein Haushaltsbuch in jedem Monat. Überlege, wo du sparen kannst.

 

Du wirst vielleicht auch einige Ausgaben finden, die gar nicht sein müssen, zum Beispiel Zeitungs-Abos oder Versicherungen, die du eigentlich nicht brauchst. Solche Verträge solltest du schnellstmöglich kündigen.

Geld sparen im Alltag

Cashback mit Vivid

Wie sieht ein Finanzplan aus?

Ähnlich wie ein Haushaltsbuch funktioniert der Finanzplan, den du für jeden Monat erstellen kannst. Er ist sinnvoll, wenn du für ein bestimmtes Ziel wie eine Urlaubsreise oder ein Auto sparst. Du stellst Einnahmen und Ausgaben gegenüber. Ausgaben, die nicht in jedem Monat fällig sind, splittest du auf zwölf Monate auf.

 

Im Finanzplan erfasst du auch Kosten, die in jedem Monat variabel sind, wie beispielsweise Lebensmittel und Kosten für dein Auto. Setze den Betrag besser etwas höher als zu niedrig an.

 

Verbrauchst du nicht alles, ist das ein guter Ansatz zum Sparen. Mit dem Finanzplan siehst du, welcher Betrag dir jeden Monat zur Verfügung steht. Diesen Betrag kannst du sparen, um dein Ziel zu erreichen.

 

Damit du das verfügbare Geld nicht für andere Dinge ausgibst, lohnt sich ein Mehrkontenmodell. So kannst du zu einem Hauptkonto mehrere Unterkonten eröffnen, die du für bestimmte Ziele nutzt.

Geld sparen im Alltag

ANGEBOT:

  • Für Menschen, die stets einen Überblick und die Kontrolle über ihre Einnahmen und Ausgaben haben wollen.
  • Wohin fließt das eigene Geld? Essen, Telefon, Wasser, Strom und Benzin - es ist bei steigenden Kosten und stagnierenden Einkommen immer schwieriger Ausgaben im Griff zu halten.
  • Mit dem kleinen Bruder der renommierten Finanz-Software WISO Mein Geld* können die eigenen Geld- und Verbrauchsdaten bequem am PC verwaltet, strukturiert und überwacht werden.

Warum sollte ich mir eine günstige Bank suchen?

Geld sparen im Alltag beginnt mit einer günstigen Bank. Die Filialbanken erheben mitunter ziemlich hohe Kontoführungsgebühren. Auch für die Kreditkarte wird zumeist eine Gebühr erhoben. Der Girokonto-Vergleich gewährt dir einen Überblick über die Konditionen bei den verschiedenen Banken.

 

Kostenloses Girokonto

 

Deutlich günstiger als Filialbanken können Direktbanken sein. Sie betreiben keine oder nur wenige Filialen und sparen so Kosten. Diesen Vorteil geben sie an ihre Kunden weiter. Das Girokonto ist bei den meisten Direktbanken kostenlos.

 

Du solltest aber genauer hinschauen, denn das kostenlose Girokonto kann an bestimmte Bedingungen wie einen monatlichen Geldeingang in einer bestimmten Höhe gebunden sein.

 

Höhe Überziehungszinsen

 

Achte beim Vergleich u. A. darauf, wie hoch die Dispokredit-Zinsen sind. Das ist wichtig, wenn du das Konto einmal überziehst. Natürlich solltest du versuchen, den Dispokredit nur möglichst selten in Anspruch zu nehmen.

 

Kostenlose Kreditkarte

 

Wichtig sind auch die Konditionen für die Kreditkarte. Bei einigen Banken bekommst du eine kostenlose Kreditkarte, teilweise noch mit Inklusivleistungen wie Versicherungen.

 

Bei einigen Banken ist die Kreditkarte nur im ersten Jahr kostenlos.

 

Ein wichtiger Aspekt sind beim Girokonto-Vergleich auch die Strafzinsen, die einige Banken ab einem bestimmten Guthaben auf dem Girokonto erheben. Auf dem Girokonto solltest du daher nur das Geld lassen, das du für deine laufenden Ausgaben benötigst.

 

Zusätzlich behältst du ein kleines Polster für unvorhergesehene Ausgaben darauf. Wechselst du zu einer günstigen Bank, kannst du mitunter mehrere Euro im Monat sparen, wenn keine Kontoführungsgebühr erhoben wird.

Checke deine Tarife und vergleiche

Viel Geld lässt sich im Alltag sparen, wenn du den richtigen Anbieter für Strom, Telefon oder Mobilfunk wählst. Das Internet bietet dir hilfreiche Vergleichsportale wie Check24 oder Verivox. Du kannst dort die verschiedensten Tarife für Strom und Gas, aber auch Mobilfunk, DSL, Kredite und Versicherungen miteinander vergleichen.

 

Bei Strom und Gas begrüßen viele Anbieter ihre neuen Kunden mit einem Bonus. Allerdings solltest du darauf achten, ob diese Tarife tatsächlich günstig sind. Da sich die Preise kurzfristig ändern können, sollte die Laufzeit für einen Tarif nicht länger als zwölf Monate gewählt werden.

 

Nicht immer musst du den Anbieter komplett wechseln. Es reicht mitunter auch auch, nur in einen anderen Tarif zu wechseln. Mit dem Wechsel des Anbieters oder Tarifs kannst du in jedem Monat einiges mehr in der Haushaltskasse haben.

Strom sparen heißt Geld sparen

Ein beachtliches Sparpotential ergibt sich bei den Stromkosten. Hier geht es nicht nur darum, den Anbieter oder den Tarif zu wechseln. Du sparst Strom, wenn du elektrische Geräte wie Fernseher, Musikanlagen oder Computer nicht den ganzen Tag im Standby-Modus betreibst.

 

Eine praktische Hilfe sind abschaltbare Steckdosenleisten. Eine gute Sparmöglichkeit bieten LED-Lampen. Sie sind robust, brauchen nur wenig Strom und verfügen über eine lange Brenndauer.

 

Du brauchst nicht immer die volle Beleuchtung. Dimmbare Lampen, aber auch Tisch- oder Stehlampen verbrauchen oft weniger Strom. Beim Kochen kannst du Strom sparen, indem du Topf oder Pfanne immer in der passenden Größe zur Herdplatte wählst. Zusätzlich sparst du Stromkosten, wenn du kurz vor Ende der Garzeit den Herd ausschaltest.

 

Die Waschmaschine muss nicht immer auf vollen Touren laufen. Es gibt Sparprogramme, mit denen du Strom und Wasser sparst. Statt 40 Grad Celsius reichen häufig 30 Grad Celsius aus. Wasche möglichst immer mit voller Beladung, damit sich der Waschgang lohnt.

 

Verschiedene elektrische Geräte sind echte Stromfresser, vor allem, wenn sie bereits älter sind. In einer Verbraucherzentrale kannst du ein Strommessgerät ausleihen, um diese Stromfresser aufzuspüren.

 

Langfristig kannst du Geld sparen, indem du diese alten Geräte durch neue, energieeffiziente Geräte ersetzt. Das schont nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch Klima und Umwelt.

 

Fixkosten senken

 

Hier findest du weitere Ideen, wenn du deine Fixkosten senken willst.

Verbrauch reduzieren und Geld sparen

Möchtest du Geld sparen im Alltag, gelingt das nicht nur, indem du deinen Stromverbrauch reduzierst. Sparen kannst du auch bei den Heizkosten und beim Wasser.

 

Achte auf die empfohlene Raumtemperatur. Du sparst das Jahr über satte Beträge, wenn du die Raumtemperatur auch nur um ein Grad reduzierst. Die Heizung solltest du regelmäßig entlüften, damit sie effizient heizt.

 

Eine Geschirrspülmaschine kann dir helfen, den Wasserverbrauch zu reduzieren. Genau wie bei der Waschmaschine gilt, dass sie möglichst voll ausgelastet sein sollte. Es muss nicht immer ein Wannenbad sein. Beim Duschen verbrauchst du weniger Wasser. Auch die Temperatur des Wassers kann reduziert werden, um Energiekosten zu sparen.

Wie dir Preisvergleiche helfen können

Preise kannst du nicht nur für Strom, Gas oder Girokonten vergleichen. Planst du eine bestimmte Anschaffung wie einen neuen Herd, einen Kühlschrank oder eine Waschmaschine, kannst du Preissuchmaschinen wie Idealo nutzen. Du siehst dort, was du bei den verschiedenen Anbietern für das gewünschte Modell bezahlen musst.

 

Auch für eine Reise kannst du die Preise vergleichen, um den günstigsten Flug und das günstigste Hotel zu finden. Das heißt nicht, dass du an der Qualität sparen musst. Du findest mitunter kurzfristige Sparangebote, die mit einer Top-Qualität einhergehen.

Warum sollte ich eine Steuererklärung machen?

Bist du selbstständig, ist eine Steuererklärung ein Muss. Der Steuerberater hilft dir dabei und hält Steuertipps bereit. Du erfährst, was du alles steuerlich absetzen kannst, um zu sparen.

 

Viele Arbeitnehmer fürchten die Steuererklärung, da sie mit Nachforderungen vom Finanzamt rechnen. Die meisten Arbeitnehmer verschenken jedoch Geld, wenn sie keine Steuererklärung machen. Du kannst in einen Lohnsteuerhilfeverein eintreten, um zu erfahren, wo es Sparpotentiale gibt.

 

Viele Dinge kannst du steuerlich absetzen, darunter auch Brillen oder Zahnersatz. Die Erstattung, die du bekommst, kann mehrere hundert Euro betragen. Sinnvoll ist auch eine kostenlose Steuersoftware, die verschiedene Tipps zum Sparen bereithält.

Geld sparen im Alltag

ANGEBOT:

  • Steuererklärung online machen und ∅ 1.069 € kassieren.
  • In weniger als 1 Minute registrieren und sofort mit der Steuererklärung beginnen.
  • Alles im Blick: "Live" sehen wie viel Steuererstattung jede einzelne deiner Ausgaben bedeutet.
  • Alles korrekt: Der elektronische Steuerbescheid zeigt Kommentare und abweichende Berechnungen vom Finanzamt auf den ersten Blick.
Geld sparen im Alltag

ANGEBOT:

  • Du kannst deine Rechnungen einfach fotografieren, die automatische Zuordnung übernimmt WISO Steuer für dich.
  • WISO Steuer ist die einzige Steuer-App fürs Smartphone mit dem genialen Steuer-Abruf. Der Abruf füllt viele Daten automatisch für dich aus.
  • Durch die (optionale) Interview-Methode ist es dir möglich, deine Steuererklärung anzufertigen, ohne Steuerwissen vorweisen zu müssen.
  • Mit WISO Steuer und deinem Benutzer-Konto kannst du deine Steuererklärung auf all deinen Geräten erstellen und bearbeiten. Auf dem Smartphone, dem Tablet und am PC oder Mac.
Geld sparen im Alltag

ANGEBOT:

  • Die Full-Service-App, die Steuerberatung und Buchhaltung organisiert. Inklusive Geschäftskonto. Speziell für Soloselbständige
  • Die komplette Steuererklärung, natürlich termingerecht und inklusive Einnahmen-Überschuss-Rechnung.
  • Laufende Umsatzsteuer-Voranmeldungen (monatlich oder quartalsweise) inklusive BWA.
  • Monatliche vorbereitende Finanzbuchhaltung, mit digitalem Beleg-Upload direkt in die App.

Wie kannst du sparen mit cleverem Lebensmittelkauf?

Viele Sparmöglichkeiten ergeben sich beim Lebensmittelkauf. Das bedeutet nicht, dass du nur billige oder reduzierte Lebensmittel kaufen musst und an gesunden, schmackhaften Nahrungsmitteln sparst.

 

Du musst auch keine Lebensmittel horten, da sie gerade im Angebot sind. Es lohnt aber, bei verschiedenen Angeboten näher hinzuschauen und manchmal nach Alternativen zu suchen.

 

Nach Eigenmarken suchen

 

Discounter wie Aldi oder Lidl bieten nicht nur Billigwaren an. Hinter den No-Name-Produkten und Eigenmarken dieser Discounter verstecken sich mitunter namhafte Marken. So musst du bei Sekt oder Gebäck nicht auf Qualität verzichten. Die Produkte stammen mitunter von beliebten Marken wie Bahlsen oder Deinhard.

 

Position im Regal beachten

 

Bist du nicht auf eine bestimmte Marke aus, solltest du auch einen Blick nach unten ins Regal werfen. Dort stehen meistens die preiswerteren Lebensmittel. Die höherpreisigen Waren sind in einer bequemen Höhe im Regal angeordnet.

 

Geld sparen im Alltag kannst du, wenn du mit einem Zettel einkaufen gehst und möglichst nicht mehr kaufst, als du tatsächlich brauchst. So läufst du nicht die Gefahr, dass Lebensmittel verderben.

 

Nicht hungrig einkaufen gehen

 

Gehe möglichst nicht mit leerem Magen einkaufen. Hunger verleitet dazu, mehr zu kaufen, als benötigt wird.

Wie kann ich (ohne Verzicht) Geld sparen?

Möchtest du Geld sparen im Alltag, musst du nicht verzichten. Beim Lebensmittelkauf sparst du mit Angeboten. Verschiedene andere Dinge wie Kleidung oder Schuhe sind schnell gekauft, doch nicht selten fristen sie dann ungetragen im Schrank ihr Dasein. Überlege also genauer, ob du das, was dir auf den ersten Blick gefällt, tatsächlich brauchst.

 

Kaufst du Qualität, hast du lange Freude daran. Nicht immer müssen es neue Kleidungsstücke oder Schuhe sein. In Second-Hand-Shops oder auf Online-Portalen für Second-Hand-Mode findest du mitunter richtig tolle Stücke von angesagten Marken, die noch in einem Top-Zustand sind und mit denen du satte Beträge sparst.

 

Umgekehrt kannst du auch selbst Kleidung, die noch gut ist und die du nicht mehr trägst, auf Second-Hand-Portalen oder auf dem Flohmarkt anbieten und noch etwas Geld dafür bekommen.

Was tun mit dem gesparten Geld?

Nun kommt es darauf an, mehr aus dem gesparten Geld zu machen. Sehr gut geeignet ist ein ETF-Sparplan. Du legst einen Betrag fest, den du jeden Monat über einen Sparplan in deinem Depot investierst.

 

Mit niedrigen Einzahlungen kannst du langfristig Vermögen aufbauen.

 

Zusätzlich kannst du ein Tagesgeldkonto eröffnen, über das du täglich verfügen kannst. Bleibt am Monatsende ein größerer Betrag übrig, kannst du dafür ETF-Anteile mit einer Einmalzahlung kaufen.

Geld sparen im Alltag

ANGEBOT:

  • Angebot Sparplan: 1.902 ETF Sparpläne
  • davon: 1.902 kostenlose ETF Sparpläne
  • Gebühren Sparplan: 0,00 € je Ausführung
  • Depotgebühren: kostenlos

Fazit: Geld sparen im Alltag

Geld sparen im Alltag kannst du auf verschiedene Weise. Ein Tarif- oder Anbieterwechsel ermöglicht satte Einsparungen. Auch deinen Stromverbrauch kannst du reduzieren, um zu sparen.

 

Nutze Preisvergleiche und Preissuchmaschinen, um günstige Angebote zu finden. Das Geld, das du sparst, kannst du in einen ETF-Sparplan einzahlen.

Autorenbeschreibung

Autorenfoto Ricardo Tunnissen

Ricardo Tunnissen

diplomierter Bankbetriebswirt BankColleg
zertifizierter VR-Gewerbekundenberater RWGA

Über den Autor

Ricardo Tunnissen hat das Bankgeschäft von der Pike auf gelernt. Nach Abschluss seiner Ausbildung zum Bankkaufmann IHK, bei einer regionalen Volksbank, startete er als Privatkundenberater mit einer Veranwortung für über 3.000 eigene Kunden.

Sowohl während seiner Zeit als Finanzierungsspezialist in der privaten Baufinanzierung, sowie als Gewerbekundenberater in der Firmen- und Gewerbekundenabteilung, bildete er sich zum zertifizierten VR-Gewerbekundenberater RWGA weiter.

Es folgte ein berufsbegleitendes Studium zum Bankfachwirt BankColleg, Bankbetriebswirt BankColleg und zuletzt zum diplomierten Bankbetriebswirt BankColleg auf dem Campus Schloss Montabaur.

Erfahre hier mehr über die fachlichen Qualifikationen und die berufliche Expertise vom Autor.

* Hinweise zu Links und Rechnern

Dieses Projekt wird finanziert über sogenannte Affiliate-Links. Durch den Abschluss eines Produktes und/oder die Anfrage bezüglich eines Produktes bei einem von mir empfohlenen Anbieter erhalte ich vom Affiliate-Netzwerk eine Umsatzbeteiligung oder einen fixen Betrag gutgeschrieben. Für dich fallen hierbei KEINE zusätzlichen Kosten an. Die Höhe einer möglichen Vergütung hat keinerlei Einfluss auf diese Empfehlungen. Durch die Nutzung der Affiliate-Links unterstützt du in direkter Weise das Informationsangebot auf meiner Seite und stellst sicher, dass auch in Zukunft anspruchsvolle und hochwertige Artikel erscheinen können.

 

Vielen Dank für dein Vertrauen.

Made with ♥ and coffee!