FYRST Erfahrungen

Deutsche Bank, Postbank, FYRST - Geschäftskonto & Co.

Deutsche Bank, FYRST, Postbank - hinter all diesen Namen steht letztlich die Deutsche Bank. Ich stelle die Angebote der drei Marken des Frankfurter Geldhauses für Geschäftskunden vor und vergleichen sie miteinander.

 

Der Fokus liegt auf Geschäftskonten und weiteren Angeboten für kleine und mittlere Unternehmen, Selbständige sowie für Freiberufler.

Die wichtigsten Punkte:

  • Die Deutsche Bank vermarktet Geschäftskonten für Geschäftskunden unter den Marken Deutsche Bank*, FYRST* und Postbank*.
  • Die Angebote umfassen jeweils abgestufte Kontomodelle. Die Gebühren sind im Hinblick auf die Konto-Nutzungsintensität differenziert.
  • Kernleistung ist die Kontoführung für geschäftlichen Zahlungsverkehr. Darüber hinaus gibt es bei vielen Kontovarianten Zusatzleistungen.
  • FYRST Geschäftskonten sind vor allem für digital-affine Gründer und Selbständige gedacht. Postbank-Geschäftskonten richten sich an Geschäftskunden mit Standard-Bedarf. Deutsche Bank Geschäftskonten eignen sich für etablierte und wachstumsstarke Unternehmen mit komplexerem Bedarf.
  • Welches Geschäftskonto-Angebot und welches Modell vorzuziehen ist, hängt maßgeblich von den Gegebenheiten beim Kontonutzer ab. Es gibt keine allgemein günstigste oder beste Lösung.

Deutsche Bank - Geschäftsbank seit 1870

Die Deutsche Bank ist nach wie vor führendes deutsches Geldhaus und mit Abstand größte Geschäftsbank im Land. Die Finanzierung der deutschen Wirtschaft bei Geschäften im Ausland bildete vor über 150 Jahren das Hauptmotiv für die Gründung des Instituts. Diese Funktion hat die Deutsche Bank unter wechselnden politischen und wirtschaftlichen Umständen stets wahrgenommen.

 

Das Geschäft mit Geschäfts- und Firmenkunden findet heute in der Unternehmensbank statt. Die Unternehmensbank ist für Betreuung und Begleitung von großen Unternehmen zuständig, kümmert sich aber auch um die Belange von kleinen und mittleren Unternehmen, Selbständigen und Freiberuflern.

 

Sie umfasst die drei Marken FYRST, Postbank und Deutsche Bank für Geschäftskunden - siehe hierzu Abschnitt „Postbank - ein Marke der Deutschen Bank“).

FYRST Erfahrungen

ANGEBOT:

  • 3 verschiedene Kontomodelle
  • Business-Karten können auch für Mitarbeiter ausgestellt werden.
  • Inklusive Expertenberatung + Digitaler Partner für Buchhaltung, Factoring, etc.
  • Unterkonten einfach hinzufügen + Datenschnittstelle zum Steuerbüro

FYRST - digitale Bank für Unternehmer & Freiberufler

FYRST ist ein Angebot der Deutschen Bank, das sich an digital-affine Geschäftskunden richtet. Zielgruppe sind Existenzgründer, Selbständige, Start-ups und Freiberufler, die ihr Business Banking mobil, einfach und kostengünstig abwickeln wollen. FYRST gibt es seit 2019 und hat bisher etwa 25.000 Nutzer. Das Angebot ist schlank und rund um das Geschäftskonto als Ankerprodukt aufgebaut.

 

Bei FYRST handelt es sich nicht um eine eigene Bank, sondern um eine Organisationseinheit der Deutschen Bank. Unter gleichem Namen wird auch die App vermarktet, die das digitale Business Banking möglich macht.

 

Mit dem mintgrünen Außenauftritt unterscheidet sich FYRST markant vom Deutsche Bank- oder Postbank-Corporate Design. Die Verbindung zur Deutschen Bank ist erst auf den zweiten Blick erkennbar. Diese Unterscheidung ist gewollt.

 

FYRST will die Antwort der Deutschen Bank auf andere B2B-Fintechs wie Penta oder Holvi sein. Für die Kontoführung wird auf die bestehende Infrastruktur der Deutschen Bank und der Postbank zurückgegriffen.

FYRST Erfahrungen

ANGEBOT:

  • FYRST-Starterpaket für Gründer zubuchbar
  • Integrierbare Buchhaltungslösung mit 25% Preisvorteil + Versicherungspartner
  • Bargeldaus- und einzahlungen an bis zu 10.000 Stellen deutschlandweit*
  • DATEV Schnittstelle für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Rechtsanwalt

Postbank - eine Marke der Deutschen Bank

Die Postbank entstand 1990 aus der ehemaligen Deutschen Bundespost und bot zunächst nur Zahlungsverkehrsleistungen an. 1995 wurde sie als Deutsche Postbank AG Vollbank. Die Leistungen wurden in der Folge konsequent zum Universalbank-Angebot ausgeweitet.

 

1999 erfolgte die Übernahme durch die Deutsche Post AG. Ab 2008 verkaufte die Deutsche Post ihre Anteile schrittweise an die Deutsche Bank. Die Postbank wurde damit zur Deutsche Bank-Tochter. Nur kurze Zeit später stand dieses Investment im Zuge der strategischen Neuausrichtung des Geldhauses erneut auf dem Prüfstand.

 

Nachdem Pläne, sich wieder von der Postbank zu trennen, gescheitert waren, wurde die Postbank 2018 vollständig mit der Deutschen Bank verschmolzen. Sie existiert seither nur noch als rechtlich unselbständige Niederlassung und Marke.

 

Innerhalb des Deutsche Bank-Konzerns steht die Marke Postbank vor allem für das Retail-Geschäft - standardisierte Angebote für Privatkunden. Es gibt aber auch Angebote für Geschäfts- und Firmenkunden.

FYRST Erfahrungen

ANGEBOT:

  • Deutschlandweit an über 10.000 Stellen kostenlos Geld abheben.
  • Postbank Business Giro Kunden erhalten auf Wunsch ein Business Wertpapierdepot mit kostenfreier Depotführung inklusive.
  • Neukunden erhalten die Postbank Business Kreditlinie bereits ab einem Zinssatz von 5,99% p. a.
  • Exklusive Kooperationspartner für Buchhaltung und Finanzmanagement.

Das Geschäftskonto - das Herzstück der Geschäftsbeziehung

Ein Geschäftskonto ist ein Konto, über das Unternehmen, Selbständige und Freiberufler ihren geschäftlichen Zahlungsverkehr abwickeln. Über das Konto werden zum Beispiel Löhne und Gehälter gezahlt, Lieferantenrechnungen beglichen und es dient als Zahlungsadresse für Kundenforderungen.

 

Es erfüllt im Prinzip die gleiche Funktion wie ein privates Girokonto - mit dem Unterschied, dass es ausschließlich geschäftlichen Zwecken dient.

 

Auch wenn bei vielen Selbständigen und Freiberuflern private und geschäftliche Transaktionen oft Hand in Hand gehen, macht eine Trennung der Konten Sinn. Sie erleichtert den Überblick und empfiehlt sich auch aus buchhalterischen Gründen.

 

Banken verlangen üblicherweise, dass für geschäftliche Transaktionen ein separates Geschäftskonto geführt wird. Das private Girokonto ist dafür nicht vorgesehen. Für Geschäftskonten gelten in der Regel andere Konditionen als für private Girokonten.

 

Das Geschäftskonto ist vielfach Einstiegsprodukt für weitere Bankleistungen für Firmen- und Geschäftskunden. Naheliegend ist die Einrichtung eines Kontokorrentkredits - das geschäftliche Pendant zum Dispo-Kredit. Aber auch sonst ergeben sich aus der Kontobeziehung Anknüpfungspunkte für viele weitere Finanzdienstleistungen wie Finanzierungen, gewerbliche Versicherungen, Geldanlagen usw..

 

Deutsche Bank Geschäfts- und Firmenkonto

 

Die Deutsche Bank bietet beim Geschäftskonto drei Kontomodelle für unterschiedliche Nutzungsintensitäten:

FYRST Erfahrungen

Deutsche Bank Business-Konten können online bisher nur von natürlichen Personen (Gewerbetreibende, Freiberuflern) und von GmbH’s bzw. UG’s eröffnet werden. Eine Erweiterung auf zusätzliche Rechtsformen ist beabsichtigt.

 

Bei den drei Kontomodellen handelt es sich um Standardangebote. Für größere Unternehmen und spezielle Bedürfnisse von Geschäftsleuten sind individuelle Lösungen mit gesonderter Bepreisung möglich.

 

Besonders interessant ist, dass auf der Internetseite der Deutsche Bank die Möglichkeit geschaffen wurde, anhand eines "Frage-Antwort-Spiels" das passende Business-Konto auszuwählen:

 

Die Fragen sind simpel:

 

1. Wie viele Geschäftskonten benötigen Sie?

FYRST Erfahrungen

2. Wie viele beleglose Buchungen haben Sie im Monat?

FYRST Erfahrungen

3. Wie viele Bargeldeinzahlungen am Bankschalter haben Sie pro Monat?

FYRST Erfahrungen

4. Welche Karten benötigen Sie für Ihr Geschäftskonto?

FYRST Erfahrungen

5. Business-Konto Empfehlung erhalten:

FYRST Erfahrungen

FYRST Geschäftskonto

 

Bei FYRST gibt es zwei Geschäftskonto-Modelle, die sich vor allem in der Gebührengestaltung unterscheiden.

FYRST Erfahrungen

FYRST Geschäftskonten sind für alle Selbständige und Freiberufler sowie für alle gängigen privat- und handelsrechtlichen Rechtsformen mit Ausnahme der AG und KGaA nutzbar.

 

Zum Geschäftskonto FYRST BASE kann ein Starterpaket zugebucht werden. Es bietet gegen 6 Euro monatliche Grundgebühr Zusatzleistungen, die auf Gründer zugeschnitten sind.

 

Sie umfassen

 

  • ein Unterkonto für Steuerrücklagen und Liquiditätsreserven;
  • eine kostenlose VISA Prepaid-Karte;
  • Rabatte und Freimonate beim Zugang zu bestimmten Angeboten für Buchhaltungs- und Abrechnungs-Software sowie zu Versicherungen für Unternehmen;
  • den FYRST Gründer Guide.
FYRST Erfahrungen

Postbank Business Giro

 

Das Geschäftskonto der Postbank für Geschäftskunden heißt Business Giro und wird in drei Varianten mit abgestuften Leistungen und Gebühren vermarktet.

FYRST Erfahrungen

Das Geschäftskonto Postbank Business Giro in allen drei Varianten steht Gewerbetreibenden, Freiberuflern und grundsätzlich auch allen Rechtsformen offen. Es gibt keine Rechtsform-Beschränkung. Für größere Firmenkunden gibt es neben diesen Standard-Konten das Geschäfts-Girokonto als Angebot. Es umfasst zusätzliche Leistungen im Zahlungsverkehr sowie Zugang zu Electronic Banking-Lösungen.

 

Auf der Internetseite der Postbank ist zudem ein 10-Schritte Leitfaden für eine erfolgreiche Gründung veröffentlicht:

FYRST Erfahrungen

Dieser ist hier zu finden: www.postbank.de

Geschäftskonten im Leistungsvergleich

Die Kernleistung aller Geschäftskonten-Angebote ist die Kontoführung für den geschäftlichen Zahlungsverkehr. Alle Überweisungen, Daueraufträge, Lastschriften, Barein- und -auszahlungen im Zusammenhang mit dem Geschäftsbetrieb können über das Konto abgewickelt werden. In dieser Hinsicht unterscheiden sich die Geschäftskonten bei Deutsche Bank, FYRST und Postbank nicht.

 

Insbesondere bei den höherwertigen Konten sind Kreditkarten Teil der Leistung oder ohne Aufpreis zubuchbar. Eine Debitkarte gehört zur Mindestausstattung. Bei der Postbank sind Kreditkarten nur im ersten Jahr entgeltfrei, danach fällt eine Jahresgebühr an.

 

Bei FYRST ist im Geschäftskonto-Angebot eine integrierbare Buchhaltungslösung mit 25 Prozent Preisvorteil enthalten. Im FYRST-Starterpaket ist ein zusätzliches Unterkonto ohne Aufpreis vorgesehen. Das gilt auch für das Deutsche Bank Business PremiumKonto. Sonstige bzw. weitere Unterkonten werden dagegen extra bepreist.

 

Auch bei Beratungsleistungen, Zusatzservices und Zugang zu weiteren Bankdienstleistungen unterscheiden sich FYRST, Deutsche Bank und Postbank.

 

FYRST

 

FYRST versteht sich als reine digitale Bank für Unternehmer und Freiberuflicher. Digital bedeutet, dass auf eine persönliche Beratung vor Ort verzichtet wird. Im Fokus stehen Lösungen, die vollständig digital abgebildet werden können und so smartes Banking von jedem Ort der Welt - also auch während des Urlaubs - ermöglichen.

 

Durch verschiedene Kooperationspartner bietet FYRST einige spannende Zusatzservices an. Beispielsweise lassen sich die Buchhaltungssoftware sevDesk, lexoffice und Sage zu einem vergünstigten Preis hinzubuchen. Hiermit lassen sich beispielsweise Angebote und Rechnungen schreiben, Belege digitalisieren und Steuerberater per Schnittstelle zum FYRST Geschäftskonto anbinden.

 

Deutsche Bank und Postbank

 

Deutsche Bank und Postbank bieten eine persönliche Beratung vor Ort durch ausgebildete Experten an. Dies ist ein deutlicher Unterschied gegenüber FYRST, welche Ihre Leistungen ausschließlich digital anbieten. (Der FYRST Support ist per E-Mail unter support@fyrst.de und telefonisch unter 0228 5500 3303 erreichbar.)

 

Die Deutsche Bank eignet sich durch umfangreiche Leistungspakete besonders für größere und anspruchsvolle Kunden. Auch hier ist eine Datenschnittstelle zum eigenen Steuerberater integriert.

 

Die Postbank eignet sich speziell für kleinere Unternehmen sowie für Selbständige und Freiberufler mit durchschnittlichem Geschäft. Springe zu diesem Abschnitt um mehr zu den Zielgruppen der drei Marken zu erfahren.

Geschäftskonten im Gebührenvergleich

Ob Deutsche Bank, FYRST oder Postbank - die einzelnen Geschäftskonten-Modelle der drei Marken unterscheiden sich in den Leistungen und damit verbunden in den Gebühren.

 

Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick:

FYRST Erfahrungen

Kennzeichnend für alle drei Marken ist, dass die Gebühren auf die Nutzungsintensität des Geschäftskontos abgestellt sind. Es gibt Kontoangebote für Geringnutzer mit einem niedrigen Grundpreis und relativ hohen Buchungsposten-Gebühren und Kontoangebote für Vielnutzer mit einem höheren Grundpreis und niedrigeren Buchungsposten-Gebühren. Bei Deutscher Bank und Postbank stehen jeweils drei Modelle zur Auswahl, bei FYRST zwei.

 

Die Kosten des Geschäftskontos lassen sich daher durch die Wahl eines geeigneten Modells optimieren. Hierzu ein Beispiel: angenommen seien einmal 50 Buchungsposten pro Monat, einmal 200.

 

Dafür fallen bei Deutsche Bank-Geschäftskonten in den drei Kontomodellen (gemäß Grundpreisen ab 1. April 2022) folgende Kosten an:

  50 Buchungen pro Monat 200 Buchungen pro Monat
Deutsche Bank Business BasicKonto 23,90€ 56,90€
Deutsche Bank Business ClassicKonto 25,90€ 43,90€
Deutsche Bank Business PremiumKonto 38,40€ 48,90€

Bei 50 Buchungsposten pro Monat ist das Deutsche Bank Business BasisKonto die günstigste Lösung, bei 200 Buchungsposten das Deutsche Bank Business ClassicKonto.

 

Buchungsposten für Echtzeit-Überweisungen werden oft extra bepreist - insbesondere bei aktiven Überweisungen, bei der Postbank auch die Echtzeit-Überweisungsgutschriften auf dem Geschäftskonto. Die Gebühren sind bei Basis-Angeboten durchweg höher als bei höherwertigen Konto-Angeboten. Echtzeit-Überweisungen oder Instant Payments sind bargeldlose Zahlungsvorgänge, bei denen der Zeitraum von der Zahlungsveranlassung bis zur Zahlungsgutschrift maximal 10 Sekunden beträgt. Dafür ist eine spezielle technische Infrastruktur erforderlich. „Normale“ Überweisungen im Inland werden üblicherweise binnen Tagesfrist gutgeschrieben.

 

Die günstigsten Gebühren im Vergleich bietet FYRST. Dazu ein weiteres Beispiel: angenommen sei eine Geschäftskonto-Nutzung mit 100 Buchungsposten pro Monat (ohne Überweisungen). Dann fallen beim Kontomodell FYRST BASE 9,50 Gebühren p.m. an (Grundpreis 0 Euro, 50 Freiposten, 0,19 Euro Buchungsposten-Gebührt), beim Modell FYRST COMPLETE 12 Euro (Grundpreis 10 Euro, 75 Freiposten, 0,08 Euro Buchungsposten-Gebühr).

 

Bei den Deutsche Bank Kontomodellen ergeben sich unter gleichen Annahmen folgende Kosten:

 

  • Deutsche Bank Business BasicKonto: 34,90 Euro
  • Deutsche Bank Business ClassicKonto: 28,90 Euro
  • Deutsche Bank Business PremiumKonto: 41,90 Euro

 

Für Postbank-Konten errechnen sich folgende Kosten:

 

  • Postbank Business Giro: 27,90 Euro/31,90 Euro (nach Habensaldo, 22 Euro in den ersten 6 Monaten)
  • Postbank Business Giro aktiv: 26,90 Euro (14 Euro in den ersten 6 Monaten)
  • Postbank Business Giro aktiv plus: 26,90 Euro (10 Euro in den ersten 6 Monaten).

 

Die Postbank-Angebote bieten im Vergleich zu Deutsche Bank-Geschäftskonten niedrigere Grundpreise. „Normale“ Buchungsposten-Gebühren unterscheiden sich nur geringfügig von denen bei der Deutschen Bank. Das Manko bei den Postbank-Konten sind die relativ hohen Extra-Bepreisungen für Echtzeit-Überweisungen (aktiv und passiv).

 

Bei den Deutsche-Bank-Konten ist nur die aktive SEPA-Echtzeitüberweisung beim Business BasicKonto gesondert bepreist. Wenn im geschäftlichen Zahlungsverkehr viele solche Überweisungsvorgänge anfallen - was durchaus möglich ist - erhöhen sich die Kontoführungsgebühren spürbar.

Wie sieht es mit Kreditlinien/ Kontokorrentkrediten aus?

Der Kontokorrentkredit ist dem Dispokredit beim privaten Girokonto vergleichbar. Er ermöglicht die jederzeitige Nutzung eines Kredits bis zur eingeräumten Kontokorrent-Linie, ohne dafür einen extra Kreditantrag oder Sicherheiten stellen zu müssen. Es gibt keine festen Tilgungsraten, die Tilgung erfolgt wie beim Dispo nach persönlichem Ermessen und zu beliebigen Zeitpunkten, spätestens bei Ende der Kreditbeziehung. Der Kontokorrentkredit besitzt von allen Bankleistungen für Geschäftskunden die größte Nähe zum Geschäftskonto.

 

Er bildet ein wesentliches Instrument für Unternehmen, Selbständige und Freiberufler, um jederzeit „flüssig“ zu sein. Bei den zahlreichen Zahlungsein- und -ausgängen im täglichen Geschäft kommt es immer wieder zu kurzfristigen Über- und Unterdeckungen. Mit der Nutzung des Kontokorrentkredits lassen sich kurzzeitige Liquiditätsengpässe überbrücken. Das ist enorm wichtig, denn Zahlungsunfähigkeit ist ein Insolvenztatbestand. Der Kontokorrentkredit sichert in diesem Sinne die finanzielle Stabilität und die Existenz.

 

Der Kontokorrentkredit ermöglicht außerdem die Nutzung von Skonto-Vorteilen bei Lieferanten-Rechnungen. Da der Lieferantenkredit in der Regel ein recht teurer Kredit ist, ist die Skonto-Nutzung über eine Kreditlinie häufig die günstigere Lösung.

 

Bei der Deutschen Bank heißt der Kontokorrentkredit Betriebsmittellinie und dient in erster Linie der Betriebsmittelfinanzierung. Ein weiteres Angebot ist der Geschäftskredit. Er stellt eine Kombination aus einer Betriebsmittellinie und einem Investitionsdarlehen dar und ist zusätzlich mit einer Kreditkarte ausgestattet. Geschäftskredite sind bis zu einer Gesamthöhe von 500.000 Euro (für Betriebsmittellinie + Investitionsdarlehen) erhältlich. Eine Online-Beantragung ist bis zu 50.000 Euro möglich.

 

FYRST bietet seinen Geschäftskunden einen Kontokorrentkredit bis zu 100.000 Euro, in der Online-Beantragung bis 20.000 Euro.

 

Die Postbank nennt ihren Kontokorrentkredit Postbank Business Kreditlinie. Er ist direkt mit dem Postbank Geschäftskonto verknüpft.

 

Bei allen drei Angeboten hängt die mögliche Höhe der Kreditlinie von der Bonität des Geschäftskunden ab. Die zuvor genannten Beträge stellen Obergrenzen dar. Die Bonität beeinflusst zum Teil auch die Konditionen. Außerdem sind die Zinssätze bei Kontokorrentkrediten variabel. Sie werden in regelmäßigen Abständen überprüft und ggf. den Marktverhältnissen angepasst.

 

In puncto Kontokorrentkredit ist FYRST das teuerste Angebot. Die Zinssätze bewegen sich hier in der Größenordnung privater Dispokredite. Der Kostenvorteil der FYRST-Geschäftskonten bei der Kontoführung wird dadurch relativiert, es sei denn - das Geschäftskonto wird überwiegend auf Guthabenbasis geführt.

Weitere Angebote für Geschäfts- und Firmenkunden

Deutsche Bank

 

Die Deutsche Bank bietet für Geschäfts- und Firmenkunden eine Reihe an Branchenlösungen. Dabei geht es in erster Linie um zusätzliche Info-Angebote, zum Teil auch um spezielle Produkte und Konditionen.

 

Entsprechende Branchenpakete existieren für:

 

  • Beratende Berufe
  • Heilberufe
  • Handwerker
  • Architekten & Ingenieure
  • Automotive & Engineering
  • Greentech & Energy
  • Life Science
  • IT & Digital Business
  • Startups

 

Für Geschäfts- und Firmenkunden ermöglicht die Deutsche Bank außerdem ein breites Spektrum an Finanzdienstleistungen. Die Bandbreite reicht von Unternehmensfinanzierungen (neben Betriebsmittelfinanzierungen Investitionsdarlehen, Förderdarlehen, gewerbliche Immobilienfinanzierung), Begleitung bei Auslandsgeschäften über Finanzierungsersatzlösungen wie Leasing und Factoring sowie Risikomanagement bis zu unternehmerischen Vorsorgelösungen und Geldanlagen.

 

FYRST

 

Über das Geschäftskonto hinaus gibt es bei FYRST weitere Banking-Angebote für Geschäftskunden:

 

  • den volldigitalen Geschäftskredit. Dabei wird der Geschäftskredit der Postbank (Postbank Business Kredit direkt - siehe nächster Abschnitt) genutzt;
  • Wertpapieranlagen über das Online-Brokerage-Angebot maxblue der Deutschen Bank;
  • Factoring über die Kooperationspartner Bibby und Cashfox zur schnellen Liquiditätsbeschaffung über Forderungsverkauf.

 

Darüber hinaus ermöglicht FYRST eine Reihe weiterer Leistungen über klassisches Banking hinaus wie Zugang zu Software-Lösungen für Buchhaltung und Rechnungswesen, Versicherungen der Kooperationspartner DKV und HDI für Unternehmen und Unternehmer, Mietbürgschaften usw.. Es handelt sich - dem FYRST-Konzept entsprechend - durchweg um online zugängliche Angebote ohne persönliche Beratung.

 

Postbank

 

Auch die Postbank setzt bei Angeboten für Geschäftskunden jenseits des Geschäftskontos auf Standard-Produkte. Zentrales Kreditprodukt neben der Kreditlinie ist der Postbank Business Kredit direkt - ein Online-Ratenkredit mit Beträgen von 10.000 Euro bis 250.000 Euro und Laufzeiten von 12 Monaten bis 84 Monaten.

 

Geldanlagen sind im Rahmen des Postbank Business Depots möglich. Bei Versicherungen vermittelt die Postbank Produkte des Kooperationspartners PB Versicherungen, einer Tochter des Talanx Konzerns. PB Versicherungen ist seit mehr als 20 Jahren Versicherungspartner der Postbank.

Deutsche Bank, FYRST, Postbank - was eignet sich für wen?

Die Geschäftskonten-Angebote der Deutsche Bank unter den Marken Deutsche Bank, FYRST und Postbank sind auf unterschiedliche Zielgruppen ausgerichtet.

 

Die FYRST-Geschäftskonten eignen sich gut für digital-affine Existenzgründer, die noch am Anfang ihres Geschäfts stehen. Sie sind bewusst als Konkurrenz-Angebot zu FinTech-Wettbewerbern mit gleicher Zielrichtung gestaltet. Das Konzept ist auf rein digitale Nutzung angelegt.

 

Einfachheit, Bequemlichkeit und kostengünstige Zahlungstransaktionen stehen im Fokus. Auch Zusatzleistungen wie Zugang zu Buchhaltungssoftware oder Versicherungsangebote zielen auf Start-ups überschaubarer Größenordnung.

 

Der Bedarf größerer Unternehmen sprengt dagegen schnell den Rahmen des Angebots. Insbesondere bei Finanzierungen dürfte das FYRST-Angebot nicht ausreichend sein.

 

Ähnlich dem Antritt im Privatkundengeschäft kommt das Postbank-Angebot vor allem für kleinere Unternehmen sowie für Selbständige und Freiberufler mit durchschnittlichem Geschäft in Betracht. Geschäftskonto-Angebote und weitere Finanzdienstleistungen für Geschäftskunden sind weitgehend standardisiert. Die Online-Eröffnung und -Abwicklung ist fast durchgängig möglich.

 

Beratungsleistungen beschränken sich weitgehend auf Telefonberatung. Das Produktangebot steht im Vordergrund. Größere Unternehmen sind bei der Postbank Firmenkunden und werden über entsprechende Firmenkundenbetreuer persönlich betreut. Hier gibt es auch weitergehende Finanzangebote.

 

Die Geschäftskonten der Deutschen Bank stellen im Vergleich zu den anderen beiden Marken die hochpreisigsten Angebote dar. Die drei Deutsche Bank Business Kontomodelle sind Standardprodukte, ebenso die Betriebsmittellinie und der Geschäftskredit. Darüber hinaus bietet die Deutsche Bank für Geschäftskunden Branchenkonzepte und -lösungen.

 

Zudem besteht Zugang zu einem breiten Spektrum an weiteren Finanzdienstleistungen für Unternehmen, Selbständige und Freiberufler. Viele Angebote sind online zugänglich, zusätzlich gibt es auch Beratung. Dazu unterhält die Deutsche Bank eigene Geschäftskunden Beratungscenter. Der Fokus liegt auf Telefon- und Videoberatung.

 

Die Leistungen der Deutschen Bank sind stärker als die Angebote von FYRST und Postbank auf etablierte Unternehmen, Selbständige und Freiberufler abgestellt.

 

Auch wachsende oder größere Unternehmen finden stets ein den Bedürfnissen entsprechendes Angebot, bei den FYRST- und Postbank-Leistungen ist die Produktpalette weniger differenziert und mehr standardisiert.

 

Fazit: Wähle das Geschäftskonto aus, das am besten zu deinen Wünschen und Bedürfnissen passt. Nur du kannst entscheiden, was dir wichtig ist.

FYRST Erfahrungen

ANGEBOT:

  • 3 verschiedene Kontomodelle
  • Business-Karten können auch für Mitarbeiter ausgestellt werden.
  • Inklusive Expertenberatung + Digitaler Partner für Buchhaltung, Factoring, etc.
  • Unterkonten einfach hinzufügen + Datenschnittstelle zum Steuerbüro
FYRST Erfahrungen

ANGEBOT:

  • FYRST-Starterpaket für Gründer zubuchbar
  • Integrierbare Buchhaltungslösung mit 25% Preisvorteil + Versicherungspartner
  • Bargeldaus- und einzahlungen an bis zu 10.000 Stellen deutschlandweit*
  • DATEV Schnittstelle für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Rechtsanwalt
FYRST Erfahrungen

ANGEBOT:

  • Deutschlandweit an über 10.000 Stellen kostenlos Geld abheben.
  • Postbank Business Giro Kunden erhalten auf Wunsch ein Business Wertpapierdepot mit kostenfreier Depotführung inklusive.
  • Neukunden erhalten die Postbank Business Kreditlinie bereits ab einem Zinssatz von 5,99% p. a.
  • Exklusive Kooperationspartner für Buchhaltung und Finanzmanagement.

Autorenbeschreibung

Autorenfoto Ricardo Tunnissen

Ricardo Tunnissen

diplomierter Bankbetriebswirt BankColleg
zertifizierter VR-Gewerbekundenberater RWGA

Über den Autor

Ricardo Tunnissen hat das Bankgeschäft von der Pike auf gelernt. Nach Abschluss seiner Ausbildung zum Bankkaufmann IHK, bei einer regionalen Volksbank, startete er als Privatkundenberater mit einer Veranwortung für über 3.000 eigene Kunden.

Sowohl während seiner Zeit als Finanzierungsspezialist in der privaten Baufinanzierung, sowie als Gewerbekundenberater in der Firmen- und Gewerbekundenabteilung, bildete er sich zum zertifizierten VR-Gewerbekundenberater RWGA weiter.

Es folgte ein berufsbegleitendes Studium zum Bankfachwirt BankColleg, Bankbetriebswirt BankColleg und zuletzt zum diplomierten Bankbetriebswirt BankColleg auf dem Campus Schloss Montabaur.

Erfahre hier mehr über die fachlichen Qualifikationen und die berufliche Expertise vom Autor.

* Hinweise zu Links und Rechnern

Dieses Projekt wird finanziert über sogenannte Affiliate-Links. Durch den Abschluss eines Produktes und/oder die Anfrage bezüglich eines Produktes bei einem von mir empfohlenen Anbieter erhalte ich vom Affiliate-Netzwerk eine Umsatzbeteiligung oder einen fixen Betrag gutgeschrieben. Für dich fallen hierbei KEINE zusätzlichen Kosten an. Die Höhe einer möglichen Vergütung hat keinerlei Einfluss auf diese Empfehlungen. Durch die Nutzung der Affiliate-Links unterstützt du in direkter Weise das Informationsangebot auf meiner Seite und stellst sicher, dass auch in Zukunft anspruchsvolle und hochwertige Artikel erscheinen können.

 

Vielen Dank für dein Vertrauen.

Made with ♥ and coffee!