Die Fidor Bank in München ist seit 2009 am Markt. Es handelt sich um eine volldigitalisierte Direktbank mit Fokus auf Mobile Banking. Sie bietet Kontoführung, Zahlungsverkehr, Bankeinlagen und Kredite für Privat- und Geschäftskunden. Keep it simple, ist das Motto.
Wähle einfach den Anbieter aus, der am besten zu deinen Vorstellungen passt.
Die wichtigsten Punkte:
Die Fidor Bank in München ist seit 2009 am Markt. Es handelt sich um eine volldigitalisierte Direktbank mit Fokus auf Mobile Banking. Sie bietet Kontoführung, Zahlungsverkehr, Bankeinlagen und Kredite für Privat- und Geschäftskunden. Keep it simple, ist das Motto.
Die Produktpalette zeigt sich schlank und ohne Schnörkel. Eine Fidor-Besonderheit stellt die Möglichkeit von Fremdwährungs-Investments dar. Auch Krypto-Handel wird angeboten.
Bis Ende 2020 gehörte die Bank der französischen Bankengruppe BPCE. Diese verkaufte das operative Geschäft an den US-Finanzinvestor Ripplewood Advisors. Dessen weitere Pläne für die Bank sind (Stand September 2021) nicht bekannt.
Das Fidor Smart Girokonto* ist das Ankerprodukt der Fidor Bank. Es handelt sich um ein volldigitales Zahlungsverkehrskonto, das mit einer digitalen Fidor Debit Mastercard* ausgestattet ist - auf Wunsch auch als physische Karte erhältlich. Das Girokonto kann mit einem Disporahmen ausgestattet werden, für Selbständige gibt’s den Speed Dispo.
Die Fidor Bank bietet Privatkunden außerdem Ratenkredite - auf Wunsch mit Restschuldversicherung - und als Anlageprodukte den Sparbrief und den Kapitalbrief. Bei beiden Anlagen handelt es sich um Termineinlagen.
Der Unterschied ist: der Sparbrief ist eine „normale“ Termineinlage, beim Kapitalbrief besteht eine Nachrangabrede. Der Devisen- und Kryptohandel erfolgt über das Fidor Smart Girokonto und wird über Kooperationspartner abgewickelt.
Für Geschäftskunden bietet die Fidor Bank ein Geschäftskonto* mit der Fidor Business Debit Mastercard* sowie weitere B2B-Services.
Für Geschäftsbeziehungen mit Privatkunden gelten bei der Fidor Bank die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Sonderbedingungen der Fidor Bank AG - Privatkunden“.
Dort heißt es in der aktuellen Fassung (Stand 27.04.2021) zum Thema Kündigung:
§ 18 Kündigungsrechte des Kunden
a. Jederzeitiges Kündigungsrecht
Der Kunde kann die gesamte Geschäftsverbindung oder einzelne Geschäftsbeziehungen (…), für die weder eine Laufzeit noch eine abweichende Kündigungsregelung vereinbart ist, jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen.
b. Kündigung aus wichtigem Grund
Ist für eine Geschäftsbeziehung eine Laufzeit oder eine abweichende Kündigungsregelung vereinbart, kann eine fristlose Kündigung nur dann ausgesprochen werden, wenn hierfür ein wichtiger Grund vorliegt, der es dem Kunden, auch unter Berücksichtigung der berechtigten Belange der Bank, unzumutbar werden lässt, die Geschäftsbeziehung fortzusetzen.
Das Fidor Smart Girokonto* kann demnach jederzeit ohne Kündigungsfrist gekündigt werden. Das gilt auch für die zugehörige Karte.
Beim Sparbrief und beim Kapitalbrief ist keine vorzeitige Kündigung möglich. Hier muss man den Ablauf der vereinbarten Laufzeit abwarten. Ausnahmen gibt es nur bei einem wichtigen Grund. Solche wichtigen Gründe sind zum Beispiel Tod des Kontoinhabers oder drastische Verschlechterungen der persönlichen Verhältnisse („drohendes Abrutschen in Hartz IV“).
Beim Fidor Ratenkredit sind jederzeit Sondertilgungen möglich. Eine Vorfälligkeitsentschädigung wird nicht berechnet. Das gilt auch bei vorzeitiger Komplettrückzahlung. Die vollständige Kredittilgung beendet die Kreditbeziehung automatisch. Es bedarf dazu keiner extra Kündigung des Kreditkontos.
Auch wenn die Fidor Bank volldigital ist, bei Kündigung empfiehlt sich stets die Schriftform, das heißt als Brief (am besten per Einschreiben), notfalls per Fax (die Sendebestätigung OK gilt dann als Nachweis). Bei E-Mail Kündigungen stellt sich das Problem der Nachweisbarkeit.
Fidor Bank AG
Sandstraße 33
80335 München
Telefon: (089) 189 085 233
Telefax: (089) 189 085 199
E-Mail: service@fidor.de
Da die Fidor Bank ausschließlich als Direktbank tätig ist und Kontobeziehungen nur „auf Distanz“ - in der Regel online - eingegangen werden können, steht Verbrauchern (= Privatkunden) beim Abschluss von Verträgen ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu.
Widerrufst du einen gerade abgeschlossenen Vertrag - zum Beispiel zum Fidor Smart Girokonto -, kommt das Geschäft nicht zustande.
Für den Widerruf ist nicht einmal Textform erforderlich. Aus „Sicherheitsgründen“ empfiehlt sich aber stets ein textlicher, am besten schriftlicher Widerruf. Nach dem Ablauf der Widerrufsfrist ist nur noch die Kündigung möglich.
diplomierter Bankbetriebswirt BankColleg
zertifizierter VR-Gewerbekundenberater RWGA
Über den Autor
Ricardo Tunnissen hat das Bankgeschäft von der Pike auf gelernt. Nach Abschluss seiner Ausbildung zum Bankkaufmann IHK, bei einer regionalen Volksbank, startete er als Privatkundenberater mit einer Veranwortung für über 3.000 eigene Kunden.
Sowohl während seiner Zeit als Finanzierungsspezialist in der privaten Baufinanzierung, sowie als Gewerbekundenberater in der Firmen- und Gewerbekundenabteilung, bildete er sich zum zertifizierten VR-Gewerbekundenberater RWGA weiter.
Es folgte ein berufsbegleitendes Studium zum Bankfachwirt BankColleg, Bankbetriebswirt BankColleg und zuletzt zum diplomierten Bankbetriebswirt BankColleg auf dem Campus Schloss Montabaur.
Erfahre hier mehr über die fachlichen Qualifikationen und die berufliche Expertise vom Autor.
* Hinweise zu Links und Rechnern
Dieses Projekt wird finanziert über sogenannte Affiliate-Links. Durch den Abschluss eines Produktes und/oder die Anfrage bezüglich eines Produktes bei einem von mir empfohlenen Anbieter erhalte ich vom Affiliate-Netzwerk eine Umsatzbeteiligung oder einen fixen Betrag gutgeschrieben. Für dich fallen hierbei KEINE zusätzlichen Kosten an. Die Höhe einer möglichen Vergütung hat keinerlei Einfluss auf diese Empfehlungen. Durch die Nutzung der Affiliate-Links unterstützt du in direkter Weise das Informationsangebot auf meiner Seite und stellst sicher, dass auch in Zukunft anspruchsvolle und hochwertige Artikel erscheinen können.
Vielen Dank für dein Vertrauen.
Made with ♥ and coffee!
Ricardo Tunnissen
diplomierter Bankbetriebswirt BankColleg
zertifizierter VR-Gewerbekundenberater RWGA
Über den Autor
Ricardo Tunnissen hat das Bankgeschäft von der Pike auf gelernt. Nach Abschluss seiner Ausbildung zum Bankkaufmann IHK, bei einer regionalen Volksbank, startete er als Privatkundenberater mit einer Veranwortung für über 3.000 eigene Kunden.
Sowohl während seiner Zeit als Finanzierungsspezialist in der privaten Baufinanzierung, sowie als Gewerbekundenberater in der Firmen- und Gewerbekundenabteilung, bildete er sich zum zertifizierten VR-Gewerbekundenberater RWGA weiter.
Es folgte ein berufsbegleitendes Studium zum Bankfachwirt BankColleg, Bankbetriebswirt BankColleg und zuletzt zum diplomierten Bankbetriebswirt BankColleg auf dem Campus Schloss Montabaur.
Erfahre hier mehr über die fachlichen Qualifikationen und die berufliche Expertise vom Autor.