Deutsche Bank Konto kündigen

Du hast ein Konto bei der Deutschen Bank und möchtest kündigen? Wir sagen dir hier, wie das funktioniert und was du beachten musst.

Du suchst ein neues Konto?

Wähle einfach den Anbieter aus, der am besten zu deinen Vorstellungen passt.

Die wichtigsten Punkte:

  • Die Deutsche Bank ist Deutschlands größte private Geschäftsbank mit einem umfassenden Finanzdienstleistungsangebot.
  • Konto- und Geschäftsverbindungen sind bei Deutschen Bank online und offline möglich.
  • Viele Konten oder Vereinbarungen können jederzeit fristlos gekündigt bzw. beendet werden. Bei einigen Finanzprodukten gelten besondere Regelungen.
  • Die Kündigung muss in der Regel schriftlich erfolgen.
  • Wir erklären dir, wie du dein Deutsche Bank Konto kündigen kannst.

Branchenprimus Deutsche Bank

Die Deutsche Bank ist Deutschlands größte private Bank. Sie bietet Finanzdienstleistungen für Privatkunden, Gewerbe-, Unternehmens- und institutionelle Kunden. Obwohl Online-Banking eine starke Säule bildet, besitzen die Filialen für das Geschäft immer noch Bedeutung. Zum Deutsche Bank-Konzern gehören u.a. die Investment-Tochter DWS und die BHW Bausparkasse.

 

Die Postbank - früher Tochter - ist jetzt eine Deutsche Bank-Marke. Mit anderen Unternehmen bestehen Vertriebspartnerschaften, bei denen die Bank als Vermittler auftritt. Wir befassen uns in diesem Beitrag ausschließlich mit Deutsche Bank-Konten im Privatkundengeschäft.

 

Nicht berücksichtigt sind die Postbank-Konten. Wie du die kündigen kannst, erklären wir dir in einem eigenen Beitrag.

Deutsche Bank-Angebote für Privatkunden

Finanzprodukte für alle Bedürfnisse und Lebenslagen - das gehört zum Selbstverständnis einer Universalbank. Die Deutsche Bank bietet Privatkunden neben dem klassischen Girokonto diverse Geldanlagen, Depotführung und Wertpapierhandel, Sparpläne, (digitale) Vermögensverwaltung, Ratenkredite und Baufinanzierungen, außerdem Vorsorgeprodukte und Versicherungslösungen.

 

Zahlungsverkehrskonten und -leistungen sind in der Regel gebührenpflichtig. Zum Teil wird bei Konditionen differenziert, ob die Produkte online oder offline genutzt werden. Bei Guthaben auf Konten wird (Stand November 2021) bei hohen Beträgen ein Verwahrentgelt berechnet - eine Folge der EZB-Niedrigzinspolitik.

Was sagen die Deutsche Bank AGB zur Kündigung?

Für Kündigungen sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) maßgeblich. Abweichende Kündigungsregelungen können sich aus Sonderbedingungen bzw. vertraglichen Vereinbarungen ergeben.

 

Die Deutsche Bank AGB sagen zur Kündigung Folgendes:

 

Kündigung

18. Kündigungsrechte des Kunden

(1) Jederzeitiges Kündigungsrecht

Der Kunde kann die gesamte Geschäftsverbindung oder einzelne Geschäftsbeziehungen (…), für die weder eine Laufzeit noch eine abweichende Kündigungsregelung vereinbart ist, jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen.

(2) Kündigung aus wichtigem Grund

Ist für eine Geschäftsbeziehung eine Laufzeit oder eine abweichende Kündigungsregelung vereinbart, kann eine fristlose Kündigung nur dann ausgesprochen werden, wenn hierfür ein wichtiger Grund vorliegt …

Quelle: Deutsche Bank Aktiengesellschaft, Allgemeine Geschäftsbedingungen Stand: 06/2021

 

Bei Konten und Verträgen ohne feste Laufzeit und abweichende Kündigungsregelung ist danach jederzeit eine fristlose Kündigung möglich. Ansonsten kann eine fristlose Kündigung nur aus wichtigem Grund (Tod, Wegfall der Geschäftsgrundlage usw.) erfolgen.

Das Deutsche Bank Girokonto kündigen

Girokonto kündigen Für das Deutsche Bank Girokonto gibt es verschiedene Kontomodelle - das BestKonto, das AktivKonto, das (gesetzlich vorgegebene) Basiskonto und das Junge Konto für Schüler, Azubis und Studenten.

 

Mit Ausnahme der Jungen Kontos wird bei allen Kontomodellen ein monatlicher Grundpreis berechnet, zusätzlich fallen - außer beim BestKonto - Gebühren für beleghafte Zahlungsaufträge an. Das BestKonto ist mit einer Deutsche Bank MasterCard Gold (Kreditkarte) ausgestattet. Beim AktivKonto und beim Jungen Konto können Kreditkarten zugebucht werden.

 

Das Deutsche Bank Girokonto muss schriftlich (am besten per Einschreiben) gekündigt werden. Eine Kündigung ist jederzeit fristlos möglich. Das Konto muss für eine Kündigung ausgeglichen sein, bei Guthaben wird zumindest eine Überweisungsadresse benötigt.

 

Zentrale Kündigungsadresse - auch bei anderen Konten - ist:

 

Deutsche Bank AG
Kundenservice
04024 Leipzig
Tel: (069) 910-10000
Fax: (069) 910-10001

 

Selbstverständlich kann die Kündigung ebenso an die Filiale „vor Ort“ gerichtet oder dort veranlasst werden. Ebenfalls problemlos und jederzeit möglich sind Umstellungen auf ein anderes Kontomodell. Beim Kontowechsel zu einer anderen Bank empfiehlt sich, dort den Kontowechselservice für Umstellungen zu nutzen. Das erspart dir aber nicht die Konto-Kündigung.

 

Kreditkarten kündigen

 

Die Deutsche Bank bietet regulär MasterCard-Kreditkarten an. Mögliche Ausstattungsvarianten: MasterCard Standard, MasterCard Gold und MasterCard Travel. Als Exklusivangebot gibt es die MasterCard Platin. Für die Karten gelten abgestufte Jahresbeiträge.

 

Deutsche Bank Kreditkartenverträge können jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist (schriftlich) gekündigt werden. Kündigungsadresse: s.o. oder Filiale. Mit Wirksamwerden der Kündigung darfst du die Kreditkarte nicht mehr nutzen und musst sie unverzüglich zurückgeben.

 

DispoKredit kündigen

 

Ein Disporahmen - der DispoKredit - für das Girokonto muss extra beantragt werden. Voraussetzungen: Volljährigkeit, Deutschen Bank-Girokonto, regelmäßiger monatlicher Gehalts- oder Renteneingang. Die Beantragung erfolgt über das Online Banking, die „Deutsche Bank Mobile“-App oder in einer Filiale.

 

Genauso problemlos und auf den gleichen Wegen ist die Änderung oder Kündigung möglich. Bedingung für die Kündigung ist, dass der DispoKredit nicht mehr in Anspruch genommen wird. Bestehende Kontoüberziehungen müssen vorher „bereinigt“ sein.

Geldanlagen und Sparpläne kündigen

Bei Geldanlagen hat die Deutsche Bank Online-Angebote und Offline-Angebote (mit Beratung).

 

Deutsche Bank Depot kündigen

 

maxblue* ist Deutsche Bank-Marke für Online-Wertpapiergeschäfte, auch für das kostenlose Online-Depot. Die Depotführung im Beratungsgeschäft ist dagegen gebührenpflichtig (Ausnahme: Junges Depot). Die Depotführungsgebühren sind nach Depotvolumen gestaffelt. Transaktionsgebühren fallen bei allen Varianten an - zum Teil in unterschiedlicher Höhe.

 

Ob online oder offline - Deutsche Bank Depots sind schriftlich zu kündigen. Kündigungsadresse: s.o. oder Filiale. Vorhandene Wertpapiere im Depot müssen übertragen, ausgebucht oder verkauft werden. Beim Depotwechsel zu einer anderen Bank kann dort oft ein Depotwechselservice genutzt werden. Die neue Bank kümmert sich dann um die komplette Depotabwicklung.

 

Wertpapiersparpläne kündigen

 

maxblue* Wertpapiersparpläne sind ab 50 Euro monatlich in Aktien, Fonds, ETFs und ETCs möglich.

 

Dafür steht eine definierte Wertpapierauswahl zur Verfügung. Auch im Beratungsgeschäft werden Fondssparpläne - hier schon ab 25 Euro monatlich - angeboten. Im Fokus sind aktive Fonds, bevorzugt von der Investmenttochter DWS.

 

Wertpapier- und Fondssparpläne können jederzeit beendet werden, indem du sie einfach nicht weiter besparst. Einer Kündigung bedarf es dazu nicht. Über das angesparte Kapital kannst du durch Verkauf der Wertpapiere verfügen.

 

Digitale Vermögensverwaltung kündigen

 

ROBIN ist der Robo Advisor der Deutschen Bank für digitale Vermögensverwaltung mit überschaubaren Summen. Persönliche Vermögensverwaltung ist ab Summen von 250.000 Euro aufwärts möglich. ROBIN setzt auf Basis des jeweiligen Anlegerprofils Anlagestrategien mit ETFs um und überwacht sie. Dafür fallen Gebühren an.

 

Die digitale Vermögensverwaltung kann jederzeit durch Entnahme des Kapitals beendet werden. Dafür müssen die angesparten ETFs verkauft werden. Es gibt keine Mindestlaufzeit für ROBIN. Den Vermögensverwaltungsvertrag kündigst du schriftlich. Kündigungsadresse: s.o. oder Filiale.

 

ZinsMarkt Festgeldanlagen kündigen

 

Über den digitalen Marktplatz ZinsMarkt werden von der Deutschen Bank Festgeld-Anlagen bei anderen Banken - in Deutschland und im europäischen Ausland - vermittelt. Es sind Laufzeiten von 12 Monaten bis zu 10 Jahren möglich.

 

Festgeld-Anlagen können normalerweise nicht vorzeitig gekündigt werden. Ob und unter welchen Bedingungen eine vorzeitige Verfügung ausnahmsweise zugelassen hat, hängt vom jeweiligen Anbieter ab. Die Kontaktadresse ergibt sich üblicherweise aus der Festgeldvereinbarung.

Deutsche Bank PrivatKredit kündigen

Der PrivatKredit ist das Ratenkredit-Angebot der Deutschen Bank - zum Beispiel für Anschaffungen, Autokauf, Umschuldung oder Konsumwünsche. Kredite sind in einer Bandbreite von 1.000 Euro bis 50.000 Euro möglich. Die Laufzeit kann 12 Monate bis 84 Monate betragen. Es gelten unterschiedliche Konditionen - je nachdem, ob ein Kredit online oder in der Filiale (mit Beratung) beantragt wird.

 

Sondertilgungen und die Komplettrückzahlung sind beim PrivatKredit jederzeit möglich. Es wird keine Vorfälligkeitsentschädigung berechnet. Die vollständige Rückzahlung kommt einer Kündigung gleich. Das Kreditverhältnis endet automatisch.

Deutsche Bank Baufinanzierungen kündigen

Hypothekendarlehen kündigen

 

Bei Baufinanzierungen bietet die Deutsche Bank klassische Hypothekendarlehen mit bis zu 30 Jahren Zinsbindung - auch als Festzinsdarlehen. Weitere Varianten sind WohnDarlehen - eine Kombination aus Vorfinanzierung und Bausparvertrag - und Forward Darlehen. Sondertilgungen bei Hypothekendarlehen sind nur bei ausdrücklicher vertraglicher Vereinbarung möglich.

 

Ausnahme WohnDarlehen: hier kann das Darlehen ab Bausparvertragszuteilung jederzeit teilweise oder ganz zurückgezahlt werden.

 

Eine vorzeitige Darlehenskündigung bzw. -rückzahlung ist sonst bei Deutsche Bank Baudarlehen regulär nicht vorgesehen. Wenn nichts dazu vertraglich vereinbart ist, kann eine vorzeitige Kündigung nur aus wichtigem Grund (siehe AGB) erfolgen. Hier muss mit einer Vorfälligkeitsentschädigung gerechnet werden. Ausnahme: Hypothekendarlehen mit mehr als 10 Jahren Zinsbindung dürfen nach 10 Jahren immer entschädigungsfrei gekündigt werden (Kündigungsfrist: 6 Monate).

 

Förderkredite kündigen

 

Die Deutsche Bank ermöglicht bei Baufinanzierungen die Nutzung öffentlicher Förderprogramme - insbesondere von KfW-Förderprodukten. Darlehen aus den Programmen werden von der Bank nach Vorgaben der KfW vergeben - für den Erwerb von Wohneigentum, für energieeffiziente Sanierung, Modernisierung oder für altersgerechten Umbau.

 

Die Kündigungs- und Tilgungsregelungen hängen vom jeweiligen Programm ab. Kündigungsadresse ist die Deutsche Bank, nicht die KfW.

 

Bausparprodukte kündigen

 

Bausparen erfolgt bei der Deutschen Bank über die Tochter BHW. Bei Bausparverträgen wird zunächst Kapital angespart. Bei Zuteilungsreife besteht zusätzlich Anspruch auf ein jederzeit rückzahlbares Bauspardarlehen. Die Konditionen stehen von Anfang an fest.

 

Ein BHW Bausparvertrag kann jederzeit - zum Teil mit Kündigungsfristen - gekündigt werden. Das ist aber üblicherweise mit finanziellen Nachteilen verbunden und nicht ratsam. Bauspardarlehen können jederzeit vorzeitig zurückgezahlt werden.

 

Kündigungsadresse:

 

BHW Bausparkasse AG
Lubahnstraße 2
31789 Hameln
Kundenhotline: 05151 18-6700
Fax: 05151 18-3001
E-Mail: info@bhw.de

Versicherungen und Vorsorgeprodukte kündigen

Die Deutsche Bank fungiert als Vertriebspartner für diverse Versicherungsprodukte - von der privaten Altersvorsorge (Lebens- und Rentenversicherungen) über Berufsunfähigkeits-, Unfall- und Krankenschutz bis hin zu Haftpflicht- und Sachversicherungen (Privathaftpflicht, Hausrat, Gebäude, Kfz usw.). Versicherungspartner sind die Zurich Gruppe Deutschland und die DKV Deutsche Krankenversicherung.

 

Kündigungsmöglichkeiten sind vom jeweiligen Vertragspartner und dem Versicherungsvertrag abhängig.

 

Bei Lebens- und Rentenversicherungen ist der vorzeitige Vertragsausstieg meist mit Verlusten verbunden und nicht ratsam. Besser ist, den Vertrag ruhen zu lassen. Bei anderen Versicherungen verlängert sich der Vertrag ohne Kündigung oft automatisch um ein Jahr. Bei der Kündigung sind Kündigungsfristen zu beachten. Entscheidend für Fristwahrung ist immer das Eingangsdatum beim Versicherer.

Autorenbeschreibung

Autorenfoto Ricardo Tunnissen

Ricardo Tunnissen

diplomierter Bankbetriebswirt BankColleg
zertifizierter VR-Gewerbekundenberater RWGA

Über den Autor

Ricardo Tunnissen hat das Bankgeschäft von der Pike auf gelernt. Nach Abschluss seiner Ausbildung zum Bankkaufmann IHK, bei einer regionalen Volksbank, startete er als Privatkundenberater mit einer Veranwortung für über 3.000 eigene Kunden.

Sowohl während seiner Zeit als Finanzierungsspezialist in der privaten Baufinanzierung, sowie als Gewerbekundenberater in der Firmen- und Gewerbekundenabteilung, bildete er sich zum zertifizierten VR-Gewerbekundenberater RWGA weiter.

Es folgte ein berufsbegleitendes Studium zum Bankfachwirt BankColleg, Bankbetriebswirt BankColleg und zuletzt zum diplomierten Bankbetriebswirt BankColleg auf dem Campus Schloss Montabaur.

Erfahre hier mehr über die fachlichen Qualifikationen und die berufliche Expertise vom Autor.

* Hinweise zu Links und Rechnern

Dieses Projekt wird finanziert über sogenannte Affiliate-Links. Durch den Abschluss eines Produktes und/oder die Anfrage bezüglich eines Produktes bei einem von mir empfohlenen Anbieter erhalte ich vom Affiliate-Netzwerk eine Umsatzbeteiligung oder einen fixen Betrag gutgeschrieben. Für dich fallen hierbei KEINE zusätzlichen Kosten an. Die Höhe einer möglichen Vergütung hat keinerlei Einfluss auf diese Empfehlungen. Durch die Nutzung der Affiliate-Links unterstützt du in direkter Weise das Informationsangebot auf meiner Seite und stellst sicher, dass auch in Zukunft anspruchsvolle und hochwertige Artikel erscheinen können.

 

Vielen Dank für dein Vertrauen.

Made with ♥ and coffee!