Wenn du ein Commerzbank-Konto hast, befindest du dich in guter Gesellschaft. Das Geldhaus hat rund 18 Mio. Privat- und Gewerbekunden und gehört zu den großen Filialbanken in Deutschland. Es kann viele Gründe geben, um Commerzbank-Konten zu kündigen - Umzug, Kontenstraffung, Anbieterwechsel, Wegfall des Kontoanlasses. Hier erfährst du, wie du dein Commerzbank-Konto kündigen kannst.
Wähle einfach den Anbieter aus, der am besten zu deinen Vorstellungen passt.
Die wichtigsten Punkte:
Die Commerzbank besteht seit 1870 und ist nach der Deutschen Bank die zweitgrößte Geschäftsbank im Land. 2009 hat sie die frühere Dresdner Bank übernommen. Zur Commerzbank gehört außerdem die comdirect. Die ehemalige Direktbank-Tochter wurde 2020 mit der Mutter verschmolzen und existiert seither nur noch als Marke.
Konsequenz: ein comdirect-Konto ist auch ein Commerzbank-Konto.
Als Universalbank bietet die Commerzbank Kunden umfassende Bankleistungen. Ein Ankerprodukt ist das Commerzbank-Girokonto, das als Schlüssel für Neukundengewinnung dient. Im Kundenmonitor Deutschland 2020 erreichte die Commerzbank Platz 2 bei der Kundenzufriedenheit und lag damit über dem Filialbanken-Schnitt. Wie bei allen Großbanken herrscht Kostendruck. Bis Ende 2022 sollen die Filialen auf 450 Standorte konzentriert werden. Die meisten Commerzbank-Bankleistungen sind aber online-fähig.
Die Commerzbank bietet beim Girokonto verschiedene Kontomodelle (Basic, Premium, Komfort). Das Modell Basic ist gebührenfrei (Stand September 2021). Bedingung: reine Online-Kontoführung und monatlicher Mindestzahlungseingang von 700 Euro. Ein Wechsel von einem zu einem anderen Modell ist jederzeit möglich.
Auch die Kündigung des Commerzbank-Girokontos ist jederzeit und ohne Kündigungsfrist möglich. Die Kündigung muss schriftlich (am besten per Einschreiben) erfolgen. Ein E-Mail reicht nicht.
Commerzbank AG, 60261 Frankfurt am Main
Der Wechsel eines Girokontos ist aufwändig, da bestehende Daueraufträge und Lastschriftmandate umzustellen sind. Regelmäßige Zahler auf das Konto und Gläubiger von Lastschriftmandaten müssen informiert werden. Die Banken sind gesetzlich verpflichtet, einen Kontowechselservice anzubieten. Er ist üblicherweise kostenlos. Es empfiehlt sich, diesen Service bei Eröffnung eines neuen Girokontos zu nutzen. Deine neue Bank kümmert sich dann um die Umstellung. Das erspart allerdings nicht die (gesonderte) schriftliche Kündigung des bisherigen Commerzbank-Girokontos.
Eine Tagesgeld-Anlage bei der Commerzbank lässt sich einfach beenden, indem du das komplette Guthaben auf ein anderes Konto umbuchst. Das Tagesgeldkonto besteht dann zwar formal weiter – aber ohne Funktion. Wenn du die Kontobeziehung auch formal beenden willst, gilt das Gleiche wie beim Girokonto.
Für regelmäßiges Sparen bietet die Commerzbank verschiedene Sparpläne an, insbesondere ETF- und Fondssparpläne. Diese Sparpläne können jederzeit beendet werden. Das ist üblicherweise online möglich, es bedarf keiner gesonderten Kündigungsmitteilung. Der Sparplan wird dann automatisch nicht mehr weiter bespart. Ein zugehöriges Depot muss allerdings - falls gewünscht - explizit gekündigt werden. Siehe hierzu den folgenden Abschnitt.
Hinweis: bei VL-Sparplänen ist zwar auch eine vorzeitige Beendigung möglich. Die ist aber selten sinnvoll, weil man dann oft auf vermögenswirksame Leistungen des Arbeitgebers verzichtet und in der Regel einen evtl. späteren Anspruch auf Arbeitnehmersparzulage verliert. Das VL-Konto kann bei Einstellung des vermögenswirksamen Sparens ebenfalls gekündigt werden. Die Ausführungen zur Girokonto-Kündigung gelten analog.
Festgeldanlagen bei der Commerzbank sind nicht vorzeitig kündbar. Bei Fälligkeit wird das Geld automatisch auf das angegebene Verrechnungskonto gebucht. Dazu bedarf es keiner ausdrücklichen Kündigung.
Für die Depotführung bietet die Commerzbank ebenfalls verschiedene Modelle. 100prozentig online ist das Commerzbank DirektDepot. Welches Modell auch gewählt wird, das Depotkonto kann jederzeit gekündigt werden.
Es empfiehlt sich die schriftliche Kündigung (Adresse: Commerzbank AG, 60261 Frankfurt am Main), notfalls per Fax (Adresse: 069 285 389), eher nicht per E-Mail (Adresse: info@commerzbank.com) - wegen des Problems der Nachweisbarkeit.
Soll auch ein zugehöriges Verrechnungskonto bei der Commerzbank - in der Regel ein Commerzbank Girokonto - gekündigt werden, ist das in die Kündigungsmitteilung mit aufzunehmen. Ebenfalls Im Kündigungsschreiben mitzuteilen ist, was mit evtl. noch vorhandenen Wertpapieren im Depot geschehen soll.
Möglich sind:
Je nach Verfügung muss das Kündigungsschreiben Angaben zur neuen Bankverbindung (Name der Bank - BIC, Kontoverbindung - IBAN, Depot-Nummer) enthalten, um den Übertrag bzw. die Überweisung oder Verrechnung von Geldbeträgen zu ermöglich. Viele Banken bieten einen Depotwechselservice für den Übertrag von Papieren auf ein neues Depot.
Unter der Marke comdirect bietet die Commerzbank verschiedene Konten, Anlageprodukte und sonstige Bankprodukte an. Der Fokus liegt auf Sparen mit Wertpapieren, insbesondere mit Fonds und ETF’s. Für comdirect-Geschäfte gelten eigene „Allgemeine und produktbezogene Geschäftsbedingungen“.
Diese sind bezüglich Kündigungsregelungen genauso gestaltet wie die sonstigen Commerzbank AGB. Geschäftsbeziehungen ohne feste Laufzeit und/oder besondere Kündigungsregelungen können kundenseitig jederzeit beendet werden. Bezüglich der Kündigung gilt daher das Gleiche wie bei Commerzbank-Konten.
Bei sonstigen Vertragsbeziehungen mit der Commerzbank kommt es bezüglich der Kündigung auf die jeweiligen vertraglichen Regelungen an. Bei Commerzbank Ratenkrediten ist üblicherweise eine jederzeitige Vertragsbeendigung durch Sondertilgungen möglich, bei Baufinanzierungen hängt das von den Sondertilgungsvereinbarungen im Vertrag ab.
Die Kontoauflösung selbst ist kostenlos. Für Versand von Schluss-Abrechnungen bzw. -Auszügen können Portokosten in Rechnung gestellt werden.
diplomierter Bankbetriebswirt BankColleg
zertifizierter VR-Gewerbekundenberater RWGA
Über den Autor
Ricardo Tunnissen hat das Bankgeschäft von der Pike auf gelernt. Nach Abschluss seiner Ausbildung zum Bankkaufmann IHK, bei einer regionalen Volksbank, startete er als Privatkundenberater mit einer Veranwortung für über 3.000 eigene Kunden.
Sowohl während seiner Zeit als Finanzierungsspezialist in der privaten Baufinanzierung, sowie als Gewerbekundenberater in der Firmen- und Gewerbekundenabteilung, bildete er sich zum zertifizierten VR-Gewerbekundenberater RWGA weiter.
Es folgte ein berufsbegleitendes Studium zum Bankfachwirt BankColleg, Bankbetriebswirt BankColleg und zuletzt zum diplomierten Bankbetriebswirt BankColleg auf dem Campus Schloss Montabaur.
Erfahre hier mehr über die fachlichen Qualifikationen und die berufliche Expertise vom Autor.
* Hinweise zu Links und Rechnern
Dieses Projekt wird finanziert über sogenannte Affiliate-Links. Durch den Abschluss eines Produktes und/oder die Anfrage bezüglich eines Produktes bei einem von mir empfohlenen Anbieter erhalte ich vom Affiliate-Netzwerk eine Umsatzbeteiligung oder einen fixen Betrag gutgeschrieben. Für dich fallen hierbei KEINE zusätzlichen Kosten an. Die Höhe einer möglichen Vergütung hat keinerlei Einfluss auf diese Empfehlungen. Durch die Nutzung der Affiliate-Links unterstützt du in direkter Weise das Informationsangebot auf meiner Seite und stellst sicher, dass auch in Zukunft anspruchsvolle und hochwertige Artikel erscheinen können.
Vielen Dank für dein Vertrauen.
Made with ♥ and coffee!
Ricardo Tunnissen
diplomierter Bankbetriebswirt BankColleg
zertifizierter VR-Gewerbekundenberater RWGA
Über den Autor
Ricardo Tunnissen hat das Bankgeschäft von der Pike auf gelernt. Nach Abschluss seiner Ausbildung zum Bankkaufmann IHK, bei einer regionalen Volksbank, startete er als Privatkundenberater mit einer Veranwortung für über 3.000 eigene Kunden.
Sowohl während seiner Zeit als Finanzierungsspezialist in der privaten Baufinanzierung, sowie als Gewerbekundenberater in der Firmen- und Gewerbekundenabteilung, bildete er sich zum zertifizierten VR-Gewerbekundenberater RWGA weiter.
Es folgte ein berufsbegleitendes Studium zum Bankfachwirt BankColleg, Bankbetriebswirt BankColleg und zuletzt zum diplomierten Bankbetriebswirt BankColleg auf dem Campus Schloss Montabaur.
Erfahre hier mehr über die fachlichen Qualifikationen und die berufliche Expertise vom Autor.