Unter der Marke Comdirect bietet die Commerzbank Direct Banking für Privatkunden. Wie du dein Comdirect Konto kündigen kannst, erklären wir dir hier.
Wähle einfach den Anbieter aus, der am besten zu deinen Vorstellungen passt.
Die wichtigsten Punkte:
1994 gründete die Commerzbank in Quickborn bei Hamburg die Comdirect Bank als Direktbank-Tochter. Anfänglich vor allem auf Girokonto und Wertpapiergeschäft ausgerichtet, entwickelte sich die Comdirect zunehmend zur Universalbank. 2020 gehörte das Institut mit 2,75 Mio. Kunden zu den größten deutschen Direktbanken.
Bereits seit 2019 existierten bei der Commerzbank Pläne, die Comdirect mit der Muttergesellschaft zu verschmelzen. Die Absicht konnte 2020 umgesetzt werden, nachdem die Commerzbank die erforderliche 90 Prozent-Aktienmehrheit bei der Comdirect Bank erreicht hatte. Am 2. November 2020 endete die Comdirect-Geschichte als rechtlich selbständige Bank.
Sie bildet seither einen Bestandteil der Commerzbank. Die Marke Comdirect besteht weiter. Unter ihr werden nach wie vor typische Direktbank-Angebote vermarktet.
Girokonto und Wertpapierhandel in Verbindung mit einem Depot bilden den Schwerpunkt der Marke Comdirect. Ein weiterer Fokus liegt auf Wertpapiersparen über ETF- und Fondssparpläne. Private Vermögensverwaltung via Robo Advice bietet die Lösung Cominvest. Besondere Sparangebote sind Bonus-Sparen, VL-Sparen und Währungsanlagekonten.
Im Kreditbereich findest du bei Comdirect typische Ratenkredite (Anschaffungskredit, Umschuldungskredit, Autokredit, Renovierungskredit), Wertpapierkredite („klassischer“ Effektenkredit, Intraday-Kredit) und den Dispo-Kredit für’s Girokonto. Außerdem werden Baufinanzierungen vermittelt.
Comdirect Angebote sind für Privatkunden bestimmt. Selbständige, Freiberufler und Unternehmenskunden müssen sich unmittelbar an die Commerzbank halten. Die Produkte und Leistungen sind ausschließlich im Direktgeschäft - ganz überwiegend online - erhältlich und werden nicht über die Commerzbank Filialen vertrieben.
Auch wenn die Comdirect als Bank nicht mehr existiert, gibt es nach wie vor Comdirect AGB. Der dort verwendete Begriff „Comdirect“ ist allerdings nur ein Synonym für „Commerzbank“. Die Kündigungsregelung ist identisch mit den Commerzbank AGB.
Kündigung
18 Kündigungsrecht des Kunden
18.1 Jederzeitiges Kündigungsrecht
Der Kunde kann die gesamte Geschäftsverbindung oder einzelne Geschäftsbeziehungen (…), für die weder eine Laufzeit noch eine abweichende Kündigungsregelung vereinbart ist, jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen.
18.2 Kündigung aus wichtigem Grund
Ist für eine Geschäftsbeziehung eine Laufzeit oder eine abweichende Kündigungsregelung vereinbart, kann eine fristlose Kündigung nur dann ausgesprochen werden, wenn hierfür ein wichtiger Grund vorliegt, der es dem Kunden, auch unter Berücksichtigung der berechtigten Belange der Bank, unzumutbar werden lässt, die Geschäftsbeziehung fortzusetzen.
Quelle: Comdirect - Allgemeine und produktbezogene Geschäftsbedingungen, Stand August 2020
Bei Comdirect gibt es noch ein kostenloses Girokonto* (Stand November 2021). Bei Kontoeröffnungen sind die ersten sechs Monate generell gebührenfrei, danach auch weiterhin bei monatlichem Mindestgeldeingang von 700 Euro (auch bei mindestens drei Zahlungen via Apple Pay bzw. Google Pay oder mindestens einer Wertpapiertransaktion pro Monat).
Studenten, Schüler, Auszubildende oder Praktikanten unter 28 zahlen generell keine Kontogebühren.
Bei entsprechender Bonität ist ein Dispo-Rahmen möglich. Bei hohen Einlagen auf dem Girokonto wird ein Verwahrentgelt berechnet. Das Konto ist automatisch mit einer girocard und einer VISA Debitkarte ausgestattet. Beide Karten sind kostenlos.
Ergänzend kann eine gebührenpflichtige VISA Kreditkarte als „echte“ Kreditkarte gebucht werden. Ebenfalls gegen Beiträge angeboten wird ein Reiseversicherungspaket. Versicherungspartner sind die LifeStyle Protection Versicherungen, eine Talanx-Tochter.
Das Comdirect Girokonto kann jederzeit fristlos gekündigt werden. Voraussetzung für die Kontolöschung ist ein Nullsaldo. Guthaben sollten vorher auf ein anderes Konto überwiesen, ein Dispokredit ausgeglichen sein.
Darüber hinaus ist es möglich, jedes Comdirect Konto online zu löschen, was einer Kündigung gleichkommt. Bedingung auch hier: keine Guthaben, Wertpapiere, Minusstände oder Kreditverbindlichkeiten mehr vorhanden. Die Auftragserteilung zur Löschung erfolgt im Rahmen des persönlichen Online-Banking-Zugangs unter dem Punkt Verwaltung > Meine Daten. Das gelöschte Konto wird nach abschließender Bearbeitung nicht mehr angezeigt.
Eine Kündigung der gesamten Geschäftsbeziehung sollte schriftlich (am besten per Einschreiben) erfolgen.
Der Kartenvertrag zur VISA Kreditkarte kann jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Mit Wirksamwerden der Kündigung darf die Karte nicht mehr eingesetzt werden und ist zurückzugeben. Beim Reiseversicherungspaket nimmst du an einer von der Comdirect (Commerzbank) abgeschlossenen Gruppenreiseversicherung teil. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Kündigungsadresse ist in beiden Fällen die vorgenannte Comdirect-Adresse.
Über Comdirect können Wertpapiersparpläne ab 25 Euro* monatlicher Sparbeitrag angelegt werden. Sparen lässt sich in Fonds, ETFs, Aktien und Zertifikaten. Dafür steht ein breites Wertpapier-Spektrum zur Verfügung. Das Comdirect Bonus-Sparen ist ein besonderer Wertpapiersparplan, bei dem systematisch Einkaufsboni angelegt werden. Beim VL-Sparen erfolgt die Anlage Vermögenswirksamer Leistungen in Wertpapieren. Comdirect bietet außerdem Währungskonten für Fremdwährungsanlagen.
Comdirect Sparpläne können jederzeit beendet werden. Das ist online möglich. Verfügungen über das angesparte Kapital erfolgen durch Wertpapierverkäufe. Auch wenn der Sparplan beendet wird, das zugehörige Depot und das Verrechnungskonto bzw. Girokonto bestehen zunächst weiter.
Hierfür ist jeweils eine extra Kündigung erforderlich, wenn die Comdirect-Verbindung komplett aufgegeben werden soll. Währungskonten können jederzeit fristlos gekündigt werden. Beim VL-Sparen ist eine reguläre Anlagedauer von 7 Jahren vorgesehen. Vorzeitige Verfügungen sind in bestimmten Fällen möglich. Eine Kündigung vor Ende der Anlagedauer empfiehlt sich in der Regel nicht.
Cominvest* ist ein Robo-Advisor, der automatisierte Vermögensverwaltung in Selbstbedienung ermöglicht. 3.000 Euro Mindestanlage sind Voraussetzung. Das System ermittelt auf Basis persönlicher Anlagepräferenzen eine Anlagestrategie und schlägt entsprechende Kapitalanlagen vor. Es übernimmt außerdem das Risikomanagement und Anpassungen. Die Vermögensverwaltung ist gebührenpflichtig.
Vermögensverwaltung via Cominvest kann ebenfalls jederzeit beendet werden. Ohne weitere Veranlassung bleiben die erworbenen Wertpapiere im Cominvest Depot. Für die Kündigung des Cominvest Depots gilt das gleiche wie für ein „normales“ Comdirect Depot - siehe nächster Abschnitt. Auch hier ist ggf. das Verrechnungskonto/Girokonto extra zu kündigen.
Das Comdirect Depot ist in den ersten drei Jahren kostenlos und bleibt es danach, wenn regelmäßig bestimmte Mindesthandelsaktivitäten erfolgen. Beim VL-Sparen und bei Cominvest Vermögensverwaltung wird jeweils ein eigenes Depot benötigt. Ein bestehendes „normales“ Comdirect Depot kann nicht dafür eingesetzt werden. Mit dem JuniorDepot wird auch schon Depotführung für Kinder und Jugendliche geboten. Als Verrechnungskonto bei Depots dient üblicherweise das Cominvest Girokonto.
Comdirect Depots können jederzeit gekündigt werden, wenn sie „leer“ sind. Vorhandene Wertpapiere müssen vorher verkauft, übertragen oder ausgebucht sein. Für die Übertragung von Wertpapierbeständen wird ein Formular zur Verfügung gestellt. Ein bestehendes Verrechnungskonto bzw. Girokonto ist extra zu kündigen, falls gewünscht.
Bei Neueröffnung eines Depots bei einer anderen Bank kannst du dort oft einen Depotwechselservice nutzen. Die neue Bank kümmert sich dann für dich um die Abwicklung deines Comdirect Depots.
Comdirect Ratenkredite sind in einer Bandbreite von 5.000 Euro bis 50.000 Euro und mit Laufzeiten von 12 bis 120 Monaten möglich. Die Kredite werden als Privatkredit, Autokredit, Umschuldungskredit oder Renovierungskredit angeboten. Die Ausgestaltung ist immer gleich.
Bei den Ratenkrediten sind jederzeit Sondertilgungen möglich. Eine Vorfälligkeitsentschädigung wird nur berechnet, wenn die Restschuld nach Sondertilgung weniger als 1 Euro beträgt. Es gelten dann die gesetzlichen Regelungen für die Vorfälligkeitsentschädigung (maximal 1% des Sondertilgungsbetrags bzw. 0,5% bei weniger als einem Jahr Restlaufzeit). Eine vorzeitige Kündigung empfiehlt sich daher nicht. Die Rückzahlung „bis auf 1 Euro“ kommt faktisch einer Kündigung gleich.
Beim Comdirect Wertpapierkredit handelt es sich um einen flexibel nutzbaren Kreditrahmen für Wertpapiergeschäfte. Der Wertpapierkredit ist nur in Verbindung mit einem Comdirect Depot erhältlich. Dort verwahrte Wertpapiere dienen als Sicherheit. Der Intraday Kredit ist ein erweiterter Verfügungsrahmen auf Tagesbasis für Trading-Aktivitäten, um kurzfristig Aktionsspielräume zu erhöhen.
Der Wertpapierkredit kann jederzeit gekündigt werden, wenn er nicht in Anspruch genommen wird. Das gilt auch für den Intraday Kredit.
Comdirect Baufinanzierungen* in Form klassischer Hypothekendarlehen sind ab 50.000 Euro möglich. Die Commerzbank tritt hier unter der Marke Comdirect als Kreditvermittler auf. Finanzierungspartner sind mehr als 400 deutsche Banken, Sparkassen und Versicherungen. Das Darlehen wird mit dem jeweiligen Finanzierungspartner abgeschlossen. Für Modernisierungs-Vorhaben gibt es den Comdirect Modernisierungskredit - ein „kleines“ Hypothekendarlehen ab 50.000 Euro.
Bei den Kündigungsregelungen für Baufinanzierungen kommt es auf den jeweiligen Finanzierungspartner bzw. Kreditgeber an. Das gilt insbesondere bezüglich der Möglichkeit von Sondertilgungen und der Berechnung von Vorfälligkeitsentschädigungen. Bei Hypothekendarlehen mit mehr als zehnjähriger Zinsbindung ist aufgrund gesetzlicher Vorschriften nach 10 Jahren immer eine Kündigung ohne Vorfälligkeitsentschädigung möglich. Die Kündigungsfrist beträgt hier sechs Monate. Kündigungsadresse ist der jeweilige Vertragspartner.
Bei Neuabschlüssen gilt jeweils ein 14tägiges Widerrufsrecht. Der Widerruf wirkt wie eine Kündigung (ohne Vorfälligkeitsentschädigung) und ist vor allem bei Ratenkrediten und Baufinanzierungen relevant.
diplomierter Bankbetriebswirt BankColleg
zertifizierter VR-Gewerbekundenberater RWGA
Über den Autor
Ricardo Tunnissen hat das Bankgeschäft von der Pike auf gelernt. Nach Abschluss seiner Ausbildung zum Bankkaufmann IHK, bei einer regionalen Volksbank, startete er als Privatkundenberater mit einer Veranwortung für über 3.000 eigene Kunden.
Sowohl während seiner Zeit als Finanzierungsspezialist in der privaten Baufinanzierung, sowie als Gewerbekundenberater in der Firmen- und Gewerbekundenabteilung, bildete er sich zum zertifizierten VR-Gewerbekundenberater RWGA weiter.
Es folgte ein berufsbegleitendes Studium zum Bankfachwirt BankColleg, Bankbetriebswirt BankColleg und zuletzt zum diplomierten Bankbetriebswirt BankColleg auf dem Campus Schloss Montabaur.
Erfahre hier mehr über die fachlichen Qualifikationen und die berufliche Expertise vom Autor.
* Hinweise zu Links und Rechnern
Dieses Projekt wird finanziert über sogenannte Affiliate-Links. Durch den Abschluss eines Produktes und/oder die Anfrage bezüglich eines Produktes bei einem von mir empfohlenen Anbieter erhalte ich vom Affiliate-Netzwerk eine Umsatzbeteiligung oder einen fixen Betrag gutgeschrieben. Für dich fallen hierbei KEINE zusätzlichen Kosten an. Die Höhe einer möglichen Vergütung hat keinerlei Einfluss auf diese Empfehlungen. Durch die Nutzung der Affiliate-Links unterstützt du in direkter Weise das Informationsangebot auf meiner Seite und stellst sicher, dass auch in Zukunft anspruchsvolle und hochwertige Artikel erscheinen können.
Vielen Dank für dein Vertrauen.
Made with ♥ and coffee!
Ricardo Tunnissen
diplomierter Bankbetriebswirt BankColleg
zertifizierter VR-Gewerbekundenberater RWGA
Über den Autor
Ricardo Tunnissen hat das Bankgeschäft von der Pike auf gelernt. Nach Abschluss seiner Ausbildung zum Bankkaufmann IHK, bei einer regionalen Volksbank, startete er als Privatkundenberater mit einer Veranwortung für über 3.000 eigene Kunden.
Sowohl während seiner Zeit als Finanzierungsspezialist in der privaten Baufinanzierung, sowie als Gewerbekundenberater in der Firmen- und Gewerbekundenabteilung, bildete er sich zum zertifizierten VR-Gewerbekundenberater RWGA weiter.
Es folgte ein berufsbegleitendes Studium zum Bankfachwirt BankColleg, Bankbetriebswirt BankColleg und zuletzt zum diplomierten Bankbetriebswirt BankColleg auf dem Campus Schloss Montabaur.
Erfahre hier mehr über die fachlichen Qualifikationen und die berufliche Expertise vom Autor.