Wer ein Auto finanziert, muss mit weiteren Kosten rechnen. Damit du die verschiedenen Anbieter inkl. der jeweiligen Angebote miteinander vergleichen kannst, solltest du wissen, auf welche Aspekte du zu achten hast.
Die wichtigsten Punkte:
Daher ist es heute meine Aufgabe, dir die wichtigsten Fragen zu deiner Autofinanzierung zu beantworten / Aspekte aufzuzeigen und dir die verschiedenen Anbieter hinsichtlich Leistung und Kosten vorzustellen. Am Ende dieses Artikels wirst du in der Lage sein, eine eigene und rationale Entscheidung treffen zu können, welche Autofinanzierung am besten zu dir passt.
Ganz oben auf dieser Seite habe ich dir einen hochwertigen Vergleichsrechner zur Verfügung gestellt. Dort findest du die Begrifflichkeiten "nominaler Zins" und "effektiver Zins". Was genau hat es mit diesen Begriffen auf sich und welcher von beiden ist für einen objektiven Vergleich der verschiedenen Angebote aussagekräftiger?
Der nominale Zins gibt die prozentuale Höhe für die reinen Zinskosten des Kredits an, die du an die Bank zahlen musst.
Der effektive Zinssatz beinhaltet die Zinskosten (des nominalen Zinssatzes) und ergänzt diese um alle weiteren Kosten, Gebühren oder Erstattungen, die in Zusammenhang mit dem Kredit deine Kosten verändern.
Beispiel: Du beantragst einen Kredit über 10.000 Euro mit einer Laufzeit von einem Jahr und einer nominalen Verzinsung von 3 Prozent. Zudem wird dir eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 100 Euro berechnet. Der nominale Zinssatz beträgt in diesem Beispiel also 3 Prozent, wohingegen sich der effektive Zinssatz auf 4 Prozent beläuft. (300 Euro Zinskosten + 100 Euro Bearbeitungsgebühr = 400 Euro effektive Kosten für dich)
Wenn du die verschiedenen Finanzierungsangebote möglichst objektiv miteinander vergleichen möchtest, dann solltest du deinen Fokus also auf die effektive Verzinsung richten.
Um dir die Antwort bereits zu Beginn zu liefern: Ja, man kann ein Auto ohne Anzahlung finanzieren.
Hierbei sollten jedoch 2 Aspekte beachten werden
Wenn du ein Auto ohne Anzahlung finanzierst, erhöht sich die Finanzierungssumme. Da du nun einen höheren Kredit benötigst und das Risiko für die Bank steigt, stehen nun 2 Fragen im Raum:
Bei der Wahl der günstigsten Finanzierung solltest du einen besonderen Augenmerk auf die Wahl der richtigen Finanzierungsform legen. Denn: Was oft in der Werbung äußerst attraktiv erscheint, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als Finanzierung mit bösem Erwachen.
Ich spreche hier konkret von enorm günstigen Zinssätzen, welche auf den ersten Blick enorm ansprechend aussehen. Bei genauerer Betrachtung fällt allerdings auf, dass es sich hierbei um eine sogenannte Ballonfinanzierung handelt.
Das bedeutet, dass zum Ende deiner Finanzierung weiterhin ein hoher Kreditbetrag offen steht, den du dann in einer einzelnen, sehr hohen Schlussrate bezahlen musst.
Meine Empfehlung an dich: Sieh dir unbedingt den Zins- und Tilgungsplan deines Finanzierungsangebots an, sodass du erkennen kannst, ob es sich um eine Ballonfinanzierung handelt oder nicht.
Wichtig: Eine Ballonfinanzierung ist grundsätzlich nichts Schlimmes. Wenn du gerne während der Laufzeit deiner Autofinanzierung geringe monatliche Raten bezahlen möchtest und dir über die hohe Schlussrate bewusst bist (und weißt, wie du diese bezahlen kannst), dann kann eine solche Finanzierungsform für dich die richtige Wahl sein.
Wenn du jedoch großen Wert darauf legst, dass du eine Autofinanzierung abschließt, die am Ende der Laufzeit auch erledigt ist und dein Auto abbezahlt ist, dann empfehle ich dir von einer Ballonfinanzierung Abstand zu nehmen.
Wenn in deinem Zins- und Tilgungsplan am Ende der Laufzeit eine Schlussrate steht, die sich in der Höhe nicht sonderlich von den vorherigen Raten unterscheidet, dann wird dein Auto zum Laufzeitende unbelastet sein.
In den meisten Fällen bekommst du deinen Autokredit sehr kurzfristig ausgezahlt. Wichtig hierfür ist, dass du dir den Kredit "leisten" kannst und du über eine gute Bonität verfügst.
Schufa = Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung
Wenn du einen Kredit beantragen möchtest, wird deine Bank eine Schufa Auskunft über deine Person einholen, aus welcher diese herleiten kann, ob du gut genug für einen Kredit bist. Selbstverständlich sind noch viele weitere Merkmale entscheidend, ob du einen Kredit erhältst.
Personendaten, z.B. Name (ggf. auch vorherige Namen, die auf gesonderten Antrag beauskunftet werden), Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift, frühere Anschriften
Informationen über die Aufnahme und vertragsgemäße Durchführung eines Geschäftes (z.B. Girokonten, Ratenkredite, Kreditkarten, Pfändungsschutzkonten, Basiskonten)
Informationen über unbestrittene, fällige und mehrfach angemahnte oder titulierte Forderungen sowie deren Erledigung
Informationen zu missbräuchlichem oder sonstigem betrügerischem Verhalten wie Identitäts- oder Bonitätstäuschungen
Informationen aus öffentlichen Verzeichnissen und amtlichen Bekanntmachungen
Scorewerte
Vermögen und Einkommen
Marketingdaten (Kaufverhalten oder Ähnliches)
Beruf
Lebenseinstellungen und Mitgliedschaften (z. B. religiöse, politische etc.)
Familienstand
Nationalität
Quelle: schufa.de
Wusstest du, dass du deine bei der Schufa hinterlegten Daten auf Wunsch anfordern kannst? Das geht über die offizielle Seite meineSchufa.de.
Die Frage ob etwas für dich Sinn macht hängt damit zusammen, ob es dir einen besonderen Nutzen bietet. Wenn du aktuell entweder nicht bereit oder in der Lage dazu bist, ein Auto mit deinem Ersparten zu bezahlen, du jedoch zwingend ein Auto benötigst (für deinen Job, Reisen, Familie, etc.), dann kann die Finanzierung eines Autos sehr sinnvoll sein.
Du solltest nur im Hinterkopf behalten, dass jeder Kredit bezahlt werden muss und deine Einnahmen in Zukunft belastet. Zudem ist es wichtig, dass du dir bewusst machst, dass das Auto - solange es nicht vollständig bezahlt ist - nicht dir, sondern, in den meisten Fällen, der Bank (als Sicherheit) gehört.
Du solltest dir, bevor du eine Autofinanzierung bei einer Bank abschließt, ein Angebot des Autohändlers geben lassen. Oft sind Finanzierungen über den Autohändler sehr günstig und können als Wahl sehr attraktiv sein.
Doch Vorsicht! Besonders bei Autofinanzierungen über einen Autohändler empfehle ich dir, einen Blick auf den Zins- und Tilgungsplan zu werfen, um keine (nicht beabsichtigte) Ballonfinanzierung auszuschließen.
diplomierter Bankbetriebswirt BankColleg
zertifizierter VR-Gewerbekundenberater RWGA
Über den Autor
Ricardo Tunnissen hat das Bankgeschäft von der Pike auf gelernt. Nach Abschluss seiner Ausbildung zum Bankkaufmann IHK, bei einer regionalen Volksbank, startete er als Privatkundenberater mit einer Veranwortung für über 3.000 eigene Kunden.
Sowohl während seiner Zeit als Finanzierungsspezialist in der privaten Baufinanzierung, sowie als Gewerbekundenberater in der Firmen- und Gewerbekundenabteilung, bildete er sich zum zertifizierten VR-Gewerbekundenberater RWGA weiter.
Es folgte ein berufsbegleitendes Studium zum Bankfachwirt BankColleg, Bankbetriebswirt BankColleg und zuletzt zum diplomierten Bankbetriebswirt BankColleg auf dem Campus Schloss Montabaur.
Erfahre hier mehr über die fachlichen Qualifikationen und die berufliche Expertise vom Autor.
* Hinweise zu Links und Rechnern
Dieses Projekt wird finanziert über sogenannte Affiliate-Links. Durch den Abschluss eines Produktes und/oder die Anfrage bezüglich eines Produktes bei einem von mir empfohlenen Anbieter erhalte ich vom Affiliate-Netzwerk eine Umsatzbeteiligung oder einen fixen Betrag gutgeschrieben. Für dich fallen hierbei KEINE zusätzlichen Kosten an. Die Höhe einer möglichen Vergütung hat keinerlei Einfluss auf diese Empfehlungen. Durch die Nutzung der Affiliate-Links unterstützt du in direkter Weise das Informationsangebot auf meiner Seite und stellst sicher, dass auch in Zukunft anspruchsvolle und hochwertige Artikel erscheinen können.
Vielen Dank für dein Vertrauen.
Made with ♥ and coffee!
Ricardo Tunnissen
diplomierter Bankbetriebswirt BankColleg
zertifizierter VR-Gewerbekundenberater RWGA
Über den Autor
Ricardo Tunnissen hat das Bankgeschäft von der Pike auf gelernt. Nach Abschluss seiner Ausbildung zum Bankkaufmann IHK, bei einer regionalen Volksbank, startete er als Privatkundenberater mit einer Veranwortung für über 3.000 eigene Kunden.
Sowohl während seiner Zeit als Finanzierungsspezialist in der privaten Baufinanzierung, sowie als Gewerbekundenberater in der Firmen- und Gewerbekundenabteilung, bildete er sich zum zertifizierten VR-Gewerbekundenberater RWGA weiter.
Es folgte ein berufsbegleitendes Studium zum Bankfachwirt BankColleg, Bankbetriebswirt BankColleg und zuletzt zum diplomierten Bankbetriebswirt BankColleg auf dem Campus Schloss Montabaur.
Erfahre hier mehr über die fachlichen Qualifikationen und die berufliche Expertise vom Autor.